Autor: Victoriah Szirmai

Victoriah Szirmai hört Musik und schreibt darüber. Sie studierte Musikwissenschaften mit Schwerpunkt Musiksoziologie und Rock/Pop/Jazz-Forschung sowie Philosophie und Hungarologie an der Humboldt Universität zu Berlin; außerdem Fachjournalismus mit Schwerpunkt Musikjournalismus am Deutschen Journalistenkolleg. Hier gewann sie mit ihrem Essay-Manifest „Zeit zum Hören – Plädoyer für einen langsamen Musikjournalismus" den ersten Preis des Schreibewettbewerbs „Journalistische Trendthemen". Szirmai schrieb sieben Jahre lang für das HiFi-Online-Magazin fairaudio, außerdem für die Jazzzeitschrift Jazz thing und das (ehemalige) Berliner Stadtmagazin zitty. Aktuell arbeitet sie für den Berliner tip und für Jazzthetik, das Magazin für Jazz und Anderes, wo in ihrer mit der Nachtseite der Musik flirtenden Kolumne „Szirmais Fermaten" ganz viel Anderes und vor allem Leonardcoheneskes stattfindet. Ein weiterer Interessenschwerpunkt ist ästhetische Objektivität.

Musik, Männer und Vögel KOOB | That Tree (KOOB) Der Hochsommer 2023 steht bei HiFi-IFAs ganz im Zeichen der suggestiv-verwunschenen Frauenportraitplattencover: Zog uns noch im Juli Yael Nachshon Levin mit ihren Tigers and Hummingbirds tief in ihren Dschungel…

Weiterlesen >>>

Widerstehen und Fallenlassen Theo Croker | By The Way (Masterworks/Sony Music) Er gilt als Enfant Terrible der Jazztrompete: der 1985 in Florida geborene Theo Croker. Schließlich ist er jung, wild und hält sich nicht an Regeln. Genauso begegnete…

Weiterlesen >>>

Nimbus des Zufrühverstorbenen Esbjörn Svensson | HOME.S. (ACT/Edel) Der schwedische Pianist Esbjörn Svensson hat mit seiner 2005 während der Viaticum-Tour aufgezeichneten und 2018 posthum publizierten Trioveröffentlichung E.S.T. Live in London eine der fraglos großartigsten Platten der jüngeren Jazzgeschichte…

Weiterlesen >>>

’ne halbe Stunde Lebensflucht Lykke Li | Eyeye (PIAS/Rough Trade) Das fünfte Album der als Li Lykke Timotej Svensson Zachrisson geborenen Schwedin folgt einem so einfachen wie dogmatischen Konzept: keine digitalen Instrumente, keine Kopfhörer, keine Tempohaltehilfe-Clicktracks, dafür aber…

Weiterlesen >>>