Close Menu
HiFi-IFAs, Der Blog: HiFi Test Magazin für High End Audio & Stereo
  • Home
  • HiFi Test
    • Netzwerkplayer
    • D/A-Wandler
    • Musikserver
    • CD-Player
    • Plattenspieler & Phono-Zubehör
    • Verstärker – Vor- & Endstufen
    • Verstärker mit Streamer / DAC
    • Regallautsprecher
    • Standlautsprecher
    • Aktivlautsprecher – Streaminglautsprecher
    • All In One – Komplettanlagen
    • Kopfhörer – Kopfhörerverstärker
    • Strom – Kabel – Zubehör – Tuning
  • HiFi News
  • HiFi Report
    • Zu Besuch bei…
    • High End München
    • Norddeutsche HiFi-Tage
    • Mitteldeutsche HiFi-Tage
    • HiFi-Tage Darmstadt
    • Süddeutsche HiFi-Tage
  • HiFi-Termine
  • Musik
    • Alle
    • Musik-Tipp
    • Konzerte
    • Musik News
    • Musik Videos
  • Basics
HiFi-IFAs, Der Blog: HiFi Test Magazin für High End Audio & Stereo
  • Home
  • HiFi Test
    • Netzwerkplayer
    • D/A-Wandler
    • Musikserver
    • CD-Player
    • Plattenspieler & Phono-Zubehör
    • Verstärker – Vor- & Endstufen
    • Verstärker mit Streamer / DAC
    • Regallautsprecher
    • Standlautsprecher
    • Aktivlautsprecher – Streaminglautsprecher
    • All In One – Komplettanlagen
    • Kopfhörer – Kopfhörerverstärker
    • Strom – Kabel – Zubehör – Tuning
  • HiFi News
  • HiFi Report
    • Zu Besuch bei…
    • High End München
    • Norddeutsche HiFi-Tage
    • Mitteldeutsche HiFi-Tage
    • HiFi-Tage Darmstadt
    • Süddeutsche HiFi-Tage
  • HiFi-Termine
  • Musik
    • Alle
    • Musik-Tipp
    • Konzerte
    • Musik News
    • Musik Videos
  • Basics
HiFi-IFAs, Der Blog: HiFi Test Magazin für High End Audio & Stereo
Du bist hier:Home»HiFi Test & High End Audio»Musikserver
Musikserver

Innuos ZEN MK II Musikserver Test

Bernd WeberBy Bernd Weber20. März 2017

InnuosZEN MK.IIAuf den HiFi-Tagen in Hamburg habe ich den Innuos Musikserver ZEN MK II, den kleineren ZEN mini MK II (Test) und  das Spitzenmodell Zenith MK II entdeckt. Diese Geräte sind CD-Ripper, NAS (Rip-NAS) und Streamer in Personalunion. Die Vorführung dort hat mich sofort begeistert, ein einfach und intuitiv zu bedienendes System, dass einem nicht wie so oft bei Geräten der Gattung NAS den Einstieg in die Abgründe der EDV abverlangt. Daher haben wir den ZEN zum Test bestellt.

Das schwere Gehäuse des ZEN macht einen sehr soliden und stabilen Eindruck. Die Optik weiß durch ihre schlichte Eleganz mit den unregelmäßig angeordneten „Bügelfalten“ zu überzeugen. Auf der Rückseite angeordnet die Anschlüsse für Strom, der harte Netzschalter, 2 USB-Buchsen (Für Back-Up & DAC), 2 LAN-Anschlüsse sowie Servicebuchse. Über den zweiten LAN-Anschluss mit der Bezeichnung „Streamer“ kann man einen ebensolchen mit Daten beschicken.  Hardwaremäßig sind eine Intel CPU mit Quad Core und 4 GB Arbeitsspeicher verbaut.

Das CD-Laufwerk von TEAC sowie die Festplatte sind schwebend eingebaut und die Elektronik ist lüfterlos aufgebaut, was eine sehr ruhige Betriebsweise im heimischen Wohnzimmer neben der HiFi-Anlage ermöglicht. Lediglich beim schnellen Rippen von CDs sind Laufgeräusche zu hören, allerdings gibt es auch einen langsameren ruhigeren Ripmodus; wenn man bedenkt dass das schnelle Einlesen ca. 5 min. dauert und das langsamere leisere ca. 8 min., kann man auch gleich bei den Einstellungen die leisere Methode dauerhaft abspeichern. So lassen sich während des Hörens von Musik nebenher gemütlich die bereits vorhandenen CDs rippen. Ebenso lassen sich die Alben von einer NAS bzw. USB-Platte importieren, was ich dann auch getan habe, auch in dieser Betriebsweise läuft der ZEN sehr ruhig. Alternativ kann man sich neue Musik über verschiedene Streamingdienste wie z. Bsp. Tidal runterladen.

Um den ZEN MK II zu bedienen und einzurichten gibt man im Browser von Tablet oder Smartphone lediglich my.innuos.com ein, und schon ist man in der übersichtlichen Bedieneroberfläche, fertig. Hier lassen sich dann die verschiedensten Einstellungen festlegen, wie z. Bsp. das Rippen als .flac bzw. .wav oder die Ripgeschwindigkeit. Sichern lassen sich die Dateien auf einer NAS oder externen USB-Festplatte, gut gelöst die Art der Datensicherung: Man kann einstellen, ob nach 10 oder 50 neuen Alben automatisch ein Backup erstellt werden soll. Liebe zum Detail: Die Leuchtdiode neben dem Netzschalter lässt sich in 8 Farben an die der vorhandenen heimischen Anlage anpassen.

Das Einlesen der CDs geht vollautomatisch, man kann es allerdings auch mit dem „Assistenten“ begleiten. Man kann die Musikalben auch per LAN oder USB importieren. Cover und Metadaten bezieht der ZEN aus verschiedenen Datenbanken, sämtliche dieser Daten lassen sich auch später wieder händisch korrigieren. Wenn die Software der Meinung ist, dass mit den eingelesenen Daten etwas nicht stimmen sollte, schiebt er dieses Album in einen Ordner namens „Quarantäne“. Wurden Alben mehrfach eingelesen bzw. importiert bekommen sie Namenserweiterungen und werden nicht gelöscht, diese werden ebenfalls im Quarantäneordner abgelegt.

Abspielen kann man die Musik über einen externen per USB angeschlossenen DAC, Aktivboxen bzw. Verstärker mit integriertem DAC oder Streamer. Per Squeeze-APP kann man die Musik direkt vom ZEN über einen externen DAC abspielen. Wir haben ihn hier bei uns an den Cambridge 851N angeschlossen. Verglichen haben wir dann den Klang mit der hauseigenen QNAP 112 mit eingebauten WD RED Festplatten sowie externer WD-Festplatte.

Was ich als erstes feststellte, war die gegenüber der NAS sowie der externen Festplatte extrem schnelle Zugriffszeit. So schnell kann ich nicht mal CDs im Player wechseln…

Ist der Klang des 851N im Zusammenspiel mit NAS und USB-Festplatte schon hervorragend, begeisterte der ZEN mich wesentlich mehr. Alles was ich hörte, war viel „schneller“ als bisher. Die räumliche Darstellung in allen 3 Dimensionen weiter und viel exakter, Bassgitarren wunderbar knorrig, Klavierläufe perlten bei Jocelyn Smith „When I need you“ so rein und klar, dass es eine Freude war, wenn sie dann noch ihre Stimme zum Besten gab, stand sie vor mir, Gänsehaut pur! Wesentlich mehr Feinheiten wurden bei sämtlichen Instrumenten hörbar, als hätte man ein höherauflösendes Medium aufgelegt, das Klangbild wurde viel luftiger.

Haris Alexiou, eine meiner Referenzen, hatte noch wesentlich mehr Schattierungen in ihrer Stimme, das Tremolo noch weiter „aufgedröselt“. Der Holzkorpus täuschend echt, die Kastagnetten waren noch klarer erkennbar. Die Komplexität des Stückes war bis zum Ende hin sehr klar und sauber verfolgbar, nicht das kleinste Detail wurde unterschlagen.

John Campbell sang dann “Way Down In The Hole”. Gleich zu Beginn der herrlich schiebende trockene sowie superpräzise Bass. Dann die abgrundtiefe Stimme des Sängers, auch hier wieder diese hervorragende räumliche Präzision, wie einem das „Chhhhh“ seiner Stimme entgegensprang, wow.

Was mich am ZEN MKII sehr faszinierte, war die Klangqualität des Rippens. Ich habe mehrere Alben, die ich mit dem PC per EAC eingelesen und auf den Musikserver kopiert habe, ebenfalls mit dem ZEN eingelesen, Ergebnis: Die innuOS-Software macht es klanglich definitiv besser. Egal ob Stimmen oder die verschiedensten Instrumente, alles wird klarer und sauberer, die Bühnendarstellung gelingt exakter, es gibt schlicht und einfach mehr Feinauflösung.

Apropo Klang: Die LAN-Buchse „Streamer“ ist galvanisch getrennt, tolle Idee. Über diesen Ausgang klingt alles hörbar ruhiger und geschmeidiger. Unbedingt ausprobieren!

Formate: MP3, AAC, AIFF, WAV, FLAC, DSD, DXD, MQA. Abtastraten: PCM bis 384 kHz 32 Bit, DSD bis 256

Vielen Dank an Hr. Ey von Innuos, der uns den ZEN für diesen Bericht zur Verfügung gestellt hat.

Fazit

Ein absolut empfehlenswertes Gerät mit High End Spitzenklang, und dazu super Preisleistungsverhältnis mit 6 von 6 Punkten. Wer daheim eine hochwertige HiFi-Anlage mit Streamer betreibt, sollte den Austausch seiner NAS gegen den Innuos ZEN Musikserver ernsthaft erwägen!

Innuos ZEN MK.II Musikserver Highlight Hammer

Im Test

Musikserver Innuos ZEN MK. II
Preis mit 2 TB Festplatte 1.800,- €
Preis mit 4 TB Festplatte 2.100,- €

Vertrieb

Livtc Portugal Lda
Lot. Industrial Loulé
Edf. CACE, esc 4
8100-272 Loulé
0800-724-4538
http://www.innuos.com/en

IFAs-Hammer Musikserver Netzwerkplayer Spotify
Bernd Weber
  • Website

Aufgewachsen in der Blütezeit des HiFi mit Telefunken Allegretto TS 2020 nebst einem Dual 1228 mit Reibradantrieb und Wechsler. Damals habe ich die Technik des Duals bestaunt. Heute denke ich mit Grauen daran, wie die Schallplatten aufeinandergefallen sind...

Related Posts

Test: Gerätebasis EsseCi Design AEQUILIBRIUM Stand – Der Super Spike bringt den Sound auf den Punkt

Test: Innuos ZEN Next-Gen mit PhoenixUSB Board – High End Musikserver und Streamer mit neuer Technik und neuem Look

Test: Ideon Audio 3R USB Renaissance mk2 Black Star Reclocker – Genialer Datenauffrischer im Westentaschenformat

Test: Roksan Caspian 4G – Edler High End Verstärker mit hochwertigem DAC & Phono-Eingang

Test: CD-Player Unison Research Unico CD Due – DAC & Bluetooth – Alle unter einem Dach

Test: Netzwerkspieler AURALiC Vega S1 mit Netzteil PSU S1 und Streaming Processor Aries S1

Neue HiFi-Tests & Berichte
19. November 2025

Mitteldeutsche HiFi-Tage 2025 in Leipzig – Bericht der HiFi-Messe vom Sonntag

16. November 2025

Mitteldeutsche HiFi-Tage 2025 in Leipzig – Messebericht vom Samstag

14. November 2025

Musik-Tipp: Lady Wray – Cover Girl

9. November 2025

Test: Vincent SV-500MK – Geschmeidiger Hybrid-Verstärker mit HDMI-ARC & Bluetooth

2. November 2025

Test: High End Standlautsprecher Monitor Audio Platinum 200 3G – Gentleman mit Tiefgang

Werbung
HiFi-Termine
Fr.
21
Nov.2025

PHONOSOPHIE Hausmesse am 21.+22.11.2025 mit spannenden Workshops

PHONOSOPHIE lädt zur Hausmesse am 21.+22.11.2025 mit spannenden Workshops ein

PHONOSOPHIE

Luruper Hauptstraße, 22547 Hamburg

Weitere HiFi-Termine

HiFi-Test
9. November 2025

Test: Vincent SV-500MK – Geschmeidiger Hybrid-Verstärker mit HDMI-ARC & Bluetooth

2. November 2025

Test: High End Standlautsprecher Monitor Audio Platinum 200 3G – Gentleman mit Tiefgang

19. Oktober 2025

Test: Little Fwend – Praktischer Tonarmlift zum Nachrüsten

12. Oktober 2025

Test: Netzkabel WSS-Kabelmanufaktur – Gold Line N2STC, Platin Line N3STC & N4STC sowie Premium Line N5STC – Vier gewinnt

HiFi-News
22. November 2025

Neuheiten von JMGO: N3 4K – Heimkino Triple-Laser-Projektor & O2S Ultra – Ultra-Kurzdistanzprojektor

21. November 2025

Der neue DUNU Concept R – Die Renaissance des CD-Klangs in ikonischer Form

20. November 2025

Fender x Teufel ROCKSTER CROSS 2: Born to be loud

19. November 2025

INKLANG Streaming-Soundhub HD 10 Stream Connect – Neu mit Roon & Spotify Lossless

HiFi-Report
19. November 2025

Mitteldeutsche HiFi-Tage 2025 in Leipzig – Bericht der HiFi-Messe vom Sonntag

16. November 2025

Mitteldeutsche HiFi-Tage 2025 in Leipzig – Messebericht vom Samstag

26. Oktober 2025

Deutsche HiFi-Tage Darmstadt 2025 – Messebericht 2 – Foyers, Säle, Kopfhörer, Kino & Co

22. Oktober 2025

Deutsche HiFi-Tage Darmstadt 2025 – Messebericht 1 – Die Hörräume

Impressum – Datenschutz
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • AGB
  • Werbung
  • Job
  • Mail
  • Über Uns
  • Home
© 2022 HiFi-IFAs, der Blog: Test Magazin für Audio, Stereo, High End & HiFi-News
© 2025 HiFi-IFAs: HiFi-Blog & Test-Magazin für High End Audio & Stereo

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.