Close Menu
HiFi-IFAs, Der Blog: HiFi Test Magazin für High End Audio & Stereo
  • Home
  • HiFi Test
    • Netzwerkplayer
    • D/A-Wandler
    • Musikserver
    • CD-Player
    • Plattenspieler & Phono-Zubehör
    • Verstärker – Vor- & Endstufen
    • Verstärker mit Streamer / DAC
    • Regallautsprecher
    • Standlautsprecher
    • Aktivlautsprecher – Streaminglautsprecher
    • All In One – Komplettanlagen
    • Kopfhörer – Kopfhörerverstärker
    • Strom – Kabel – Zubehör – Tuning
  • HiFi News
  • HiFi Report
    • Zu Besuch bei…
    • High End München
    • Norddeutsche HiFi-Tage
    • Mitteldeutsche HiFi-Tage
    • HiFi-Tage Darmstadt
    • Süddeutsche HiFi-Tage
  • HiFi-Termine
  • Musik
    • Alle
    • Musik-Tipp
    • Konzerte
    • Musik News
    • Musik Videos
  • Basics
HiFi-IFAs, Der Blog: HiFi Test Magazin für High End Audio & Stereo
  • Home
  • HiFi Test
    • Netzwerkplayer
    • D/A-Wandler
    • Musikserver
    • CD-Player
    • Plattenspieler & Phono-Zubehör
    • Verstärker – Vor- & Endstufen
    • Verstärker mit Streamer / DAC
    • Regallautsprecher
    • Standlautsprecher
    • Aktivlautsprecher – Streaminglautsprecher
    • All In One – Komplettanlagen
    • Kopfhörer – Kopfhörerverstärker
    • Strom – Kabel – Zubehör – Tuning
  • HiFi News
  • HiFi Report
    • Zu Besuch bei…
    • High End München
    • Norddeutsche HiFi-Tage
    • Mitteldeutsche HiFi-Tage
    • HiFi-Tage Darmstadt
    • Süddeutsche HiFi-Tage
  • HiFi-Termine
  • Musik
    • Alle
    • Musik-Tipp
    • Konzerte
    • Musik News
    • Musik Videos
  • Basics
HiFi-IFAs, Der Blog: HiFi Test Magazin für High End Audio & Stereo
Du bist hier:Home»HiFi Test & High End Audio»Kopfhörer
Kopfhörer

Test: Mobiler Hi-Res-Player FiiO M11 und In-Ear-Kopfhörer FiiO FH7 – Das Dreamteam

Falk VisariusBy Falk Visarius8. Dezember 2019
FiiO M11 und FiiO FH7 Player
Hi-Res Musik-Spieler FiiO M11 und In-Ear-Kopfhörer FiiO FH7 (Foto: F. Visarius)

Auf den Süddeutschen HiFi-Tagen sind wir mit dem Hersteller FiiO ins Gespräch gekommen, der seine Produkte mit bunten Plexiglas-Aufstellern dekoriert auf einer langen Tischreihe direkt im Gang an den Aufzügen präsentiert hatte. Einen besseren Standort gab es wohl kaum. An diesem Platz kam niemand vorbei, ohne auf FiiO aufmerksam zu werden. Auch die HiFi-IFAs nicht! So beäugten wir neugierig die Exponate im wuseligen Treiben. Weil uns die Produkte irgendwie anmachten, wir uns aber mit ihnen mit etwas mehr Ruhe beschäftigen wollten, machten wir gleich Nägel mit Köpfen und baten um ein musikalisches FiiO-Duo zum Test: das neue Hi-Res-Musik-Spieler Flaggschiff M11 für 499 Euro und den edlen In-Ear-Kopfhörer FH7 für 449 Euro.

Für alle, die FiiO – ebenso wie ich – vorher nicht auf dem Schirm hatten, eingangs ein paar allgemeine Infos. Die FiiO Electronics Technology Co, so heißt FiiO mit vollem Namen, ist ein chinesischer Hersteller von mobilen HiFi-Geräten, die sich an ein audiophiles Publikum richten. Das Portfolio umfasst Kopfhörerverstärker, hochauflösende digitale Audio-Player, DA-Wandler und Kopfhörer. Der originale Name der Firma bedeutet „Stolzes Fliegen“. Das in Guangzhou ansässige Unternehmen FiiO wurde im Jahr 2007 gegründet und ist somit schon über ein Jahrzehnt am Markt. [Quelle: Wikipedia]

Die Beschäftigung mit Produkten aus China animiert mich zugegebenermaßen auch immer dazu, mich mit der Herkunft des Produktes auseinander zu setzen. Guangzhou, die Haupstdadt des Kantons Guangdong, hat 11 Millionen Einwohner im Stadtgebiet und verwaltet insgesamt 14 Millionen Einwohner. Guangzhou ist dabei ein bedeutender Industrie- und Handelsstandort. Die Region wird auch als „Fabrik der Welt“ bezeichnet. Guangzhou ist die größte Stadt im „Perlflussdelta“, einer der größten zusammenhängenden Stadtlandschaften (Megalopolen) weltweit. Zum Perlfluss-Delta gehören neben Guangzhou und 6 weiteren Millionenstädten auch die bekannten Elektronik-Hochburgen Hongkong und Shenzhen mit zusammen mehr als 60 Millionen Einwohnern. Zudem findet in Guangzhou zweimal jährlich – im Frühjahr und im Herbst – die Canton Fair, Chinas größte Import- und Exportmesse, statt. [Quelle: Wikipedia] Die Zahlen deuten natürlich zuerst auf schiere Masse hin, doch Namen wie Hongkong und Shenzen lassen gleichzeitig auch auf geballte technologische Kompetenz und weltweite Vernetzung schließen.

Unter diesen mächtigen Vorzeichen bin ich auf die beiden edlen Komponenten von FiiO, den HiRes-Musik-Spieler M11 und den In-Ear-Kopfhörer FH7, gespannt. Zwei tiefschwarze, wertig bedruckte Boxen erwarten mich zwischen den Styropor-Kugeln im Versandkarton.

Carbon-Rückseite des Hi-Res Musik-Spieler M11 mit In-Ear-Kopfhörer FH7
Carbon-Rückseite des Hi-Res Musik-Spieler FiiO M11 mit In-Ear-Kopfhörer FiiO FH7 (Foto: F. Visarius)

Annäherung an den Hi-Res Music Player FiiO M11

Als erstes entpacke ich den Hi-Res Music Player M11. Die eigentliche Box ist von einem festen Schuber umhüllt, der gleichzeitig die Produktvorschau in glänzendem Bild offeriert. Inhalt des Paketes ist der Player, der bereits in eine durchsichtige Schutzhülle verpackt ist. Ein Displayschutz aus gehärtetem Glas ist ebenfalls direkt ab Werk aufgebracht. Sehr umsichtig, ist er doch für den mobilen Einsatz konzipiert. Da ist das auch eigentlich kein Zubehör, sondern ein Muss. Zweitwichtigstes Zubehör ist für viele wohl das USB-C-Kabel. USB-C stellt zwar einen neuen Standard dar, hat sich aber, wie bei mir, wohl noch nicht in allen Haushalten etabliert. Des weiteren liegt ein Adapter für den Anschluss eines digitalen Cinch-Kabels bei, sowie ein Stift zum Ausdrücken der seitlichen SD-Karten-Steckplätze. Der Anwender hat zwei Slots am M11, die er mit eigenen SD-Karten zur Speichererweiterung befüllen kann.

Box-Inhalt des Hi-Res Musik-Spielers Fiio M11
Box-Inhalt des Hi-Res Musik-Spielers FiiO M11 (Foto: F. Visarius)
Startklar machen des Hi-Res Musik-Spielers Fiio M11
Startklar machen des Hi-Res Musik-Spielers FiiO M11 (Foto: F. Visarius)

Die weitere Inbetriebnahme geht schnell von der Hand, hatte man es zuvor schonmal mit einem Android-Betriebssystem zu tun. Mit dem Start führt der M11 den Neuling durch das Einstellen der Sprache, Region, Uhrzeit etc. und fordert zur Verbindung mit dem WLAN auf. All das ist in wenigen Minuten, ja fast Sekunden, erledigt. Die weiteren Geräte-Einstellungen entsprechen dann dem der Android Betriebssysteme.

Die Bedienoberfläche ist übersichtlich. Der FiiO-Player ist bereits vorinstalliert, Firmware-Infos und Updates bietet die Technische Hilfe und unter Applications findet man viele APPs zum Download rund um die digitale Musik. Mir gefällt, das Amazon Music mit angeboten wird, da viele Musikhörer zumindest ein Amazon Prime Konto haben und auch dieses schon zum (eingeschränkten) Musikhören mit prime Music verwenden können.

Produktinformationen zum Hi-Res Music Player FiiO M11

Der FiiO M11 baut auf einem Android 7.0 Betriebssystem auf, das für besten Klang angepasst wurde, und auf einem 6-Kern-Prozessor Samsung Exynos 7872. Der Trick beim Prozessor ist, dass dieser bei Bedarf zwei der Kerne (A73) mit 2 GHz Takt betreibt, während die anderen vier Kerne (A53) mit 1,6 GHz Takt laufen. So ensteht eine Symbiose aus Rechenpower und Energieeffizienz.

Umfangreiches Einstellungs-Menü des Hi-Res Musik-Spielers FiiO M11
Umfangreiches Einstellungs-Menü des Hi-Res Musik-Spielers FiiO M11 (Foto: F. Visarius)

Neben 32 GB internen Speicher können zwei MicroSD-Karten mit jeweils maximal 2 TB gesteckt werden. Der resultierende Gesamtspeicherplatz für die Musiksammlung unterwegs ist somit beachtlich. Befüllt werden kann der Speicher ganz einfach direkt über die USB-Schnittstelle oder der Besitzer transferiert die Musik ganz einfach kabellos direkt über WLAN auf den M11.

Der Bildschirm macht einen phantastischen Eindruck. Man mag gar nicht mehr von sichtbaren Pixeln sprechen. Das 5,15“ (13 cm) 18:9-Touchscreen IPS-Display arbeitet mit einer Auflösung von 1440×720 Pixeln und maximal 16,7 Millionen darstellbaren Farben. Mit der Android-APP „FiiO Link“ lässt sich der M11 einfach via Bluetooth mit dem Smartphone verbinden und elegant fernsteuern. Am Gerät erledigt der Musikhörer das über das feine Display, ein griffiges goldenes Drehrad für die Lautstärke, eine Pause/Play-Taste, eine Skip-Wippe und die Power-Taster

Der FiiO M11 ist vollständig symmetrisch aufgebaut mit D/A-Wandlern vom Typ AKM AK4493 vom japanischen Spezialisten Asahi Kasei Microdevices. Mit der sogenannten „All to DSD-Wandlung“ kann jedes eingehende PCM-Signal, auch aus externen Apps, auf Wunsch vor der eigentlichen D/A-Wandlung in ein DSD64 Signal mit 2,8 MHz Samplingrate konvertiert und dann verarbeitet werden.

Bluetooth unterstützt der FiiO M11 in den Formaten SBC über aptX und aptX HD über LDAC und LHDC/HWA. Ebenso empfängt er per Bluetooth aktuell mit SBC (LDAC ist geplant) und gibt Daten in die Digital-Kette weiter. Das WLAN-Modul arbeitet mit 2,4 GHz und 5 GHz. Für Apple-Nutzer ist AirPlay ist auch mit an Bord.

Der USB Typ-C-Anschluss kann sowohl digital empfangen als auch bis maximal 384 kHz und 32 Bit ausgeben und so als USB-Transport arbeiten, um einen extern angeschlossenen D/A-Wandler zu bedienen. Das Ganze funktioniert auch mit dem beiliegenden Adapterkabel über den koaxialen Digitalausgang.

Einstellungs-Menü des Hi-Res Musik-Spielers Fiio M11
Einstellungs-Menü des Hi-Res Musik-Spielers FiiO M11 (Foto: F. Visarius)

Kopfhörer, die wahrscheinlich die Hauptkunden des FiiO M11 sind, können in drei Varianten angeschlossen werden: klassisch über einen 3,5 Millimeter Klinkenanschluss, vollsymmetrisch über einen 2,5 Millimeter Klinkenanschluss oder über den ungewöhnlicheren 4,4 Millimeter Klinkenanschluss.

Der Akku hat eine Kapazität von 3.800 mAh und bietet damit eine durchschnittliche Spieldauer von 13 Stunden. Mittels Quick Charge 2.0 und/oder MediaTek Pump Express ist der Player nach 2,5 Stunden wieder voll aufgeladen.

Technische Daten Hi-Res Music Player FiiO M11

Kopfhörerausgang: 4,4 mm symmetrische Klinke, 2,5 mm symmetrische Klinke und 3,5 mm Klinke
Line-Ausgang: 3,5 mm Klinke + koaxialer Digitalausgang
USB: USB Type-C mit USB-DAC mit 32 Bit/384 kHz und DSD64/128
Konnektivität: 2,4 GHz/5 GHz WLAN mit DLNA und AirPlay,
Bluetooth 4.2 mit aptX, aptX HD, HWA und LDAC

D/A-Wandler: Dual-DAC AKM AK4493
Auflösung: 32 Bit/384kHz und DSD256/DXD 352 K
Lossless: DSD64/128/256, DXD 352,8 K,, FLAC 384 kHz/32 Bit, WAV 384 kHz/32 Bit,
WMA Losless 96 kHz/24 Bit, Apple Losless 384 kHz/32 Bit, APE 192 kHz/24 Bit
Lossy: MP3, WMA, OGG, AAC

Speicher: 32 GB interner Speicher, 2 Speicherkartenslots für MicroSD bis 2 TB

Equalizer: 10-Band-Equalizer mit +/- 6 dB
Gain-Einstellung: Low/High

Empf. Kopfhörerimpedanz: 16 – 150 Ω (3,5 mm Klinke), 16 – 300 Ω (symmetrische Ausgänge)
Ausgangsleistung:
195 mW (32 Ω 3,5, mm Klinke), 550 mW ( 32 Ω 2,5 mm und 4,4 mm symmetrische Klinke)
Frequenzgang: 10Hz – 90 kHz(-3dB)

Laden: via USB TYP-C
Akku: 3.800 mAh Lithium-Polymer
Akkulaufzeit: 13 Stunden (abhängig vom verwendeten Dateiformat, Lautstärke und Kopfhörer)
Ladezeit: < 2,5 Stunden(DC 12V/1,5A), < 3Stunden(DC 5V/2A)

Display: 5,15″/13,08 Zentimeter IPS-Display, 1440×720 Pixel
Farbe: Schwarz
Gewicht: 211 Gramm
Maße: Breite 70 mm, Höhe 130 mm, Tiefe 15,5 mm

Inhalt

  • 1. Einleitung und Hi-Res Music Player FiiO M11
  • 2. In-Ear-Kopfhörer FiiO FH7
  • 3. Klang und Fazit
1 2 3
In Ear Kopfhörer Kopfhörerverstärker Netzwerkplayer
Falk Visarius
  • Website
  • Facebook

Vom HiFi-Virus als Jugendlicher infiziert ist HiFi + HighEnd seither Teil meines Lebens. Forenerprobt, als freier Autor und bei den HiFi-IFAs ist mein Motto: Alles kann nichts muss. Die Freude am HiFi und der Musik zählt.

Related Posts

Test: Vincent SV-500MK – Geschmeidiger Hybrid-Verstärker mit HDMI-ARC & Bluetooth

Test: Innuos ZEN Next-Gen mit PhoenixUSB Board – High End Musikserver und Streamer mit neuer Technik und neuem Look

Test: Vollverstärker Unitra WSH-605 – Power aus Polen für 3.000 Euro in Retro-Optik

Test: HiFi-Verstärker Rega Brio MK7 mit Phono-MM & DAC – Der kann was.

Test: Kopfhörer-System Warwick Acoustics BRAVURA mit Verstärker SONOMA M1 – Audiophiler Teamgeist

Test: Netzwerkspieler AURALiC Vega S1 mit Netzteil PSU S1 und Streaming Processor Aries S1

Neue HiFi-Tests & Berichte
23. November 2025

Test: Silberstatic SMART 14 – Schlanker elektrostatischer Lautsprecher mit tatkräftiger Bassunterstützung

19. November 2025

Mitteldeutsche HiFi-Tage 2025 in Leipzig – Bericht der HiFi-Messe vom Sonntag

16. November 2025

Mitteldeutsche HiFi-Tage 2025 in Leipzig – Messebericht vom Samstag

14. November 2025

Musik-Tipp: Lady Wray – Cover Girl

9. November 2025

Test: Vincent SV-500MK – Geschmeidiger Hybrid-Verstärker mit HDMI-ARC & Bluetooth

Werbung
HiFi-Termine
Sa.
31
Jan.2026

Norddeutsche HiFi-Tage 2026 am 31.01. & 01.02.2026 im Le Méridien Hotel an der Alster in Hamburg

Hotel Le Méridien Hamburg

An der Alster 52, 20099 Hamburg

Weitere HiFi-Termine

HiFi-Test
23. November 2025

Test: Silberstatic SMART 14 – Schlanker elektrostatischer Lautsprecher mit tatkräftiger Bassunterstützung

9. November 2025

Test: Vincent SV-500MK – Geschmeidiger Hybrid-Verstärker mit HDMI-ARC & Bluetooth

2. November 2025

Test: High End Standlautsprecher Monitor Audio Platinum 200 3G – Gentleman mit Tiefgang

19. Oktober 2025

Test: Little Fwend – Praktischer Tonarmlift zum Nachrüsten

HiFi-News
22. November 2025

Neuheiten von JMGO: N3 4K – Heimkino Triple-Laser-Projektor & O2S Ultra – Ultra-Kurzdistanzprojektor

21. November 2025

Der neue DUNU Concept R – Die Renaissance des CD-Klangs in ikonischer Form

20. November 2025

Fender x Teufel ROCKSTER CROSS 2: Born to be loud

19. November 2025

INKLANG Streaming-Soundhub HD 10 Stream Connect – Neu mit Roon & Spotify Lossless

HiFi-Report
19. November 2025

Mitteldeutsche HiFi-Tage 2025 in Leipzig – Bericht der HiFi-Messe vom Sonntag

16. November 2025

Mitteldeutsche HiFi-Tage 2025 in Leipzig – Messebericht vom Samstag

26. Oktober 2025

Deutsche HiFi-Tage Darmstadt 2025 – Messebericht 2 – Foyers, Säle, Kopfhörer, Kino & Co

22. Oktober 2025

Deutsche HiFi-Tage Darmstadt 2025 – Messebericht 1 – Die Hörräume

Impressum – Datenschutz
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • AGB
  • Werbung
  • Job
  • Mail
  • Über Uns
  • Home
© 2022 HiFi-IFAs, der Blog: Test Magazin für Audio, Stereo, High End & HiFi-News
© 2025 HiFi-IFAs: HiFi-Blog & Test-Magazin für High End Audio & Stereo

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.