Close Menu
HiFi-IFAs, Der Blog: HiFi Test Magazin für High End Audio & Stereo
  • Home
  • HiFi Test
    • Netzwerkplayer
    • D/A-Wandler
    • Musikserver
    • CD-Player
    • Plattenspieler & Phono-Zubehör
    • Verstärker – Vor- & Endstufen
    • Verstärker mit Streamer / DAC
    • Regallautsprecher
    • Standlautsprecher
    • Aktivlautsprecher – Streaminglautsprecher
    • All In One – Komplettanlagen
    • Kopfhörer – Kopfhörerverstärker
    • Strom – Kabel – Zubehör – Tuning
  • HiFi News
  • HiFi Report
    • Zu Besuch bei…
    • High End München
    • Norddeutsche HiFi-Tage
    • Mitteldeutsche HiFi-Tage
    • HiFi-Tage Darmstadt
    • Süddeutsche HiFi-Tage
  • HiFi-Termine
  • Musik
    • Alle
    • Musik-Tipp
    • Konzerte
    • Musik News
    • Musik Videos
  • Basics
HiFi-IFAs, Der Blog: HiFi Test Magazin für High End Audio & Stereo
  • Home
  • HiFi Test
    • Netzwerkplayer
    • D/A-Wandler
    • Musikserver
    • CD-Player
    • Plattenspieler & Phono-Zubehör
    • Verstärker – Vor- & Endstufen
    • Verstärker mit Streamer / DAC
    • Regallautsprecher
    • Standlautsprecher
    • Aktivlautsprecher – Streaminglautsprecher
    • All In One – Komplettanlagen
    • Kopfhörer – Kopfhörerverstärker
    • Strom – Kabel – Zubehör – Tuning
  • HiFi News
  • HiFi Report
    • Zu Besuch bei…
    • High End München
    • Norddeutsche HiFi-Tage
    • Mitteldeutsche HiFi-Tage
    • HiFi-Tage Darmstadt
    • Süddeutsche HiFi-Tage
  • HiFi-Termine
  • Musik
    • Alle
    • Musik-Tipp
    • Konzerte
    • Musik News
    • Musik Videos
  • Basics
HiFi-IFAs, Der Blog: HiFi Test Magazin für High End Audio & Stereo
Du bist hier:Home»HiFi Test & High End Audio»Kopfhörer
Kopfhörer

Test: Beyerdynamic Aventho wired Kopfhörer mit Tesla

Bernd WeberBy Bernd Weber20. Oktober 2018

Kopfhörer Beyerdynamic Aventho Wired in braun und schwarzTesla! Ein Name, der einem mittlerweile allerorts wie Sand in der Wüste um die Ohren weht. Und die meisten Menschen verbinden damit schon gar nicht mehr den Namensspender, den genialen kroatischen Physiker und Erfinder Nikola Tesla, sondern sein Marketing Erbe in Gestalt exklusiver, das Gewissen schonender Fortbewegung auf vier Rädern. Im Hifi-Sektor geht es jetzt auch rund, in Form von zwei Kopfhörermuscheln. Aventho wired, so nennt Beyerdynamic seinen neuen mobilen kabelgebundenen Kopfhörer mit Tesla Technologie. Im Test bei den HiFi-IFAs.

Technik

Mit edlem Eindruck liegt er vor mir, der Beyerdynamic, der Aventho wired. Die gestrahlten mattierten Edelstahlbügel sind ohne den kleinsten störenden Grat, was bei Yul Brunner ähnlichen, empfindsamen Charakterköpfen schon von Vorteil sein kann. Die Bügel lassen sich gut verstellen, rasten sauber ein und können sich so nicht unabsichtlich verschieben.

Beyerdynymic Aventho wired im Test bei den HiFi-IFAs
Aventho wired. Bild: B. Weber

Der wahlweise mit braunem oder schwarzem Kunstleder bezogene Kopfbügel sitzt auch nach längerem Tragen angenehm auf dem (glatten) Haupt und rutscht nicht hin und her. Leichtgängig drehen sich die fest aufliegenden Muscheln des geschlossenen Systems in ihren Lagern. Die Membranen mit der Tesla-Technologie sind eine hauseigene Entwicklung von Beyerdynamic, alles „Made in Germany“!

Die Kopfhörerkabel sind mit 3,5 mm Klinkenstecker versehen. Jeweils für die Verbindung zum Player sowie für den rechten und linken Kanal an den Hörmuscheln selber. Im rechten Kabel befinden sich dann 3 kleine Drucktaster für Laut und Leise sowie Pause, ebenso ein Mikro zum Freisprechen.

Wer gerne hochauflösende High-Res Musik hört, kann sich für 329 Euro den Beyerdynamic Impacto universal D/A-Wandler mit dem Sabre ESS 9018Q2C zulegen, um die teilweise doch etwas bescheidene Klangqualität von mobilen Playern wie beispielsweise Handys aufzumöbeln. Der Impacto universal lässt sich mit Android und iOS ebenso benutzen wie am PC oder Laptop, 4 verschiedene Adapter sind dem Wandler beigelegt. Seine Tätigkeit zeigt der Impacto durch das Aufleuchten einer grünen Diode an, allerdings ohne die Auflösung des Musikstücks zu verraten. Auf der Oberseite des DAC lassen sich per Drucktasten die Lautstärke regeln, die Lieder starten und stoppen sowie skippen.

Mit einer Impedanz von 32 Ohm sowie einem Gewicht von 230 Gramm bietet der Aventho wired gute Voraussetzungen für den mobilen Einsatz. Sein Frequenzbereich reicht dabei laut Beyerdynamic von 10 – 40.000 Hz und erreicht eine Lautstärke von 105 dB.

Klang

Der Platz neben mir ist besetzt. Mit welcher Musik beginne ich denn nur meinen Kopfhörer-Test? Ich will ja meine nette Sitznachbarin nicht stören, da ich im Ruhewagen sitze. Also kralle ich mir erstmal Diana Krall mit „The Girl In The Other Room“. Diese feingliedrige Musik sagt dem Kopfhörer Beyerdynamic Aventho zu. Der Besen zischt über die Snare und ich kann so gut wie jeden einzelnen Strich nachvollziehen. Dianas Stimme ist eine Spur dunkler, als ich es gewöhnt bin, was ihr dadurch etwas mehr Volumen gibt. Einen ähnlichen klanglichen Charakter haben die Klavierläufe, bei denen ich jeden Anschlag der Tasten inklusive des Filz hören kann. Auch der Körper des Flügels wird naturnah wiedergegeben.

Mit dem Beyerdynamic Aventheo wired im ICEWeiter geht es mit dem Trio Cobario, einem Klassiker unseres Testmusik Repertoires, unter anderem dem Album „A Vagabond’s Tale“. Diese Musik versetzt den Hörer in den Zustand angenehmer Ruhe und das macht sie auch über den Aventho wired, wie ich so mit dem ICE durch die Landschaft dahingleite. Zauberhaft wie „Herwigos“ mit den Bogensaiten seiner Geige die tollsten verschiedenen Töne entlockt und mich dahinschweben lässt. „El Coba“ mit seiner Akustikgitarre rechts von ihm sitzend, er gibt seinem Instrument das traumhafte Leben wie es aus meiner Sicht nur wenige können. Dazu steigt dann linkerhand „Giorgio Rovere“ mit der zweiten Gitarre ein und komplettiert das Trio zu dem was es ist. So sehe ich diese 3 tollen Künstler vor mir wie ich sie aus ihren Konzerten kenne.

Giorgos Dalaras mit dem Wiener KammerorchesterNach weniger komplexer Musik will ich dem Beyerdynamic Aventho wired mit umfangreicheren Signalen auf den Zahn, respektive die Tesla-Membranen, fühlen. Also auf zum Wiener Kammerorchester mit Giorgos Dalaras und deren Hommage an den griechischen Dichter Kavafis. Kann ich ja immer wieder am Stück durchhören dieses Album. Giorgos Dalaras singt so sauber und verständlich, dass diejenigen, die der griechischen Sprache mächtig sind, seinen muttersprachlichen Text auch gut verstehen können. Sehr gerne höre ich das Stück „As Much As You Can“, ist ja nur 11:26 Minuten lang… Herrlich dieser Chor mit den Frauen- und Männerstimmen. Dazu die feingliedrigen Streicher und den impulsiv einsetzenden Bläsern. Die Bläsersätze sind schön farbig, aber ein wenig fehlt mir gelegentlich deren eigene Schärfe. Ab circa 3:26 Minuten setzt dann das sehr eigenartig und in vielen Farben gespielte Flügelhorn ein. Später kommt eine immer schneller werdende, prägnante Flamenco-Gitarre dazu. Dann das Klatschen des Publikums und der wieder einsetzende Chor. Ein Vergnügen erster Kajüte, dies über den Aventho zu hören.

Knackiger geht es mit den elektronischen Spielereien des Felix Laband mit „Miss Teardrop“. Dieses Pingpong-Spiel dürfte ein wenig heller abgestimmt sein, was allerdings auch eine Frage des persönlichen Geschmacks ist. Auf jeden Fall macht mir der Synthie-Sound Spaß. Und beim fetten Bass fangen meine Füße so an zu wippen, dass ich erstaunte Blicke meiner Sitznachbarin ernte, die ich total vergessen habe…

Beyerdynaymic Impacto
Beyerdynamic Impacto. Bild: B. Weber

Da fällt mir doch gerade ein, dass ich den Impacto auch noch im Rucksack dabei habe für HiRes. Na, raus mit ihm und angekabelt. Diana Krall beglückt mich nun mit 48bit/96kHz. Die Striche des Besens werden jetzt noch eine ganze Nummer feinfühliger wiedergegeben und die Stimme von Diana wird etwas klarer, ja das trifft jetzt meinen Geschmack. Bei den Klavierläufen werden die Anschläge noch glaubwürdiger dargestellt, und untenrum ist der Sound immer noch leicht warm abgestimmt, dabei aber etwas klarer und exakter. Auch die räumliche Darstellung wird durch den Impacto großzügiger.

Fazit

Der Beyerdynamic Aventheo ist ein angenehm fest sitzender mobiler Kopfhörer mit toller Feinauflösung, leicht warmen Klangbild und vollem Bass. Der D/A-Wandler Impacto steigert dann das Hörvergnügen. Eine Empfehlung für angenehmes Langzeithören.

Kopfhörer Beyerdynamic Aventho wired Test Ergebnis 5,4 von 6 Punkten


Im Test

Kabelgebundener Kopfhörer
Beyerdynamic Aventho wired. Braun oder schwarz. 329 €
Beyerdynamic Impacto D/A-Wandler. 329 €

Kontakt

BEYERDYNAMIC GMBH & CO. KG
Theresienstr. 8
74072 Heilbronn

+49 7131-617-0
info@beyerdynamic.de
www.beyerdynamic.de

Kopfhörer
Bernd Weber
  • Website

Aufgewachsen in der Blütezeit des HiFi mit Telefunken Allegretto TS 2020 nebst einem Dual 1228 mit Reibradantrieb und Wechsler. Damals habe ich die Technik des Duals bestaunt. Heute denke ich mit Grauen daran, wie die Schallplatten aufeinandergefallen sind...

Related Posts

Test: Kopfhörer-System Warwick Acoustics BRAVURA mit Verstärker SONOMA M1 – Audiophiler Teamgeist

Test: Kopfhörerverstärker FEZZ Omega Lupi Evo – Der Röhrenpanzer

Test: Elektrostat-Kopfhörer STAX Set SRM-5105 MK2 – Faustdick auf die Ohren

Test – Aune Flamingo BT DAC mit Bluetooth und Fernbedienung – Kopfhörerverstärker mit Röhre und DAC

Test: Kopfhörerverstärker und Vorverstärker mit DAC – Makroaudio Steinberg V2 – Equal Play

Test: Over-Ear Bluetooth Kopfhörer Edifier STAX SPIRIT S3 – klangvoller Name & toller Sound unter 400 Euro

Neue HiFi-Tests & Berichte
4. Mai 2025

Test: High End Röhren-Vollverstärker LAB12 Integre4 Mk2 dual mono toroid mit KT150 Röhren – Charismatischer Grieche

27. April 2025

Test: High End Plattenspieler Cyrus Audio TTP mit High Output MC TAD Excalibur Red

25. April 2025

Musik-Tipp: Malakoff Kowalski – Songs with Words

20. April 2025

Test: High End CD-Spieler C.E.C. CD 2N mit Doppel-Riemenantrieb um 9.000 Euro – Liebe ab dem ersten Bit

15. April 2025

Analog Forum Plus 2025 in Moers – Bericht vom Sonntag

HiFi-Termine
Do.
15
Mai2025

High End München 2025

MOC München

Lilienthalallee 40, 80939 München

Weitere HiFi-Termine

HiFi-Test
4. Mai 2025

Test: High End Röhren-Vollverstärker LAB12 Integre4 Mk2 dual mono toroid mit KT150 Röhren – Charismatischer Grieche

27. April 2025

Test: High End Plattenspieler Cyrus Audio TTP mit High Output MC TAD Excalibur Red

20. April 2025

Test: High End CD-Spieler C.E.C. CD 2N mit Doppel-Riemenantrieb um 9.000 Euro – Liebe ab dem ersten Bit

6. April 2025

Test: Regallautsprecher Radiant Acoustics Clarity 6.2 mit AMT-lichem Bass

HiFi-News
9. Mai 2025

High End Kopfhörerverstärker Luxman P-100C: Handgefertigte Perfektion zum 100-jährigen Jubiläum

8. Mai 2025

Econik Speakers ELEVEN – Neuer aktiver Standlautsprecher auf der High End 2025

7. Mai 2025

Palma DHS-1 – Der erste offene und geschlossene High-End-Kopfhörer

6. Mai 2025

FiiO FX17 und K17: Mit erstklassigem In-Ear-Kopfhörer und Kopfhörerverstärker mit DAC zum perfekten HiFi-Genuss!

HiFi-Report
15. April 2025

Analog Forum Plus 2025 in Moers – Bericht vom Sonntag

13. April 2025

Analog Forum Plus 2025 in Moers – Bericht vom Samstag

20. März 2025

Reportage: World of Headphones 2025 im Tankturm Heidelberg

10. Februar 2025

Norddeutsche HiFi-Tage 2025 – Bericht vom Sonntag

Impressum – Datenschutz
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • AGB
  • Werbung
  • Job
  • Mail
  • Über Uns
  • Home
© 2022 HiFi-IFAs, der Blog: Test Magazin für Audio, Stereo, High End & HiFi-News
© 2025 HiFi-IFAs: HiFi-Blog & Test-Magazin für High End Audio & Stereo

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.