Test: CD-Spieler Pier Audio CD-880 SE mit Röhren- & Transistorausgang

0

Im Test der CD-Spieler "Pier Audio CD 880 SE" mit Röhren-Ausgang-Stufe

Laut eigener Aussage beobachtet Dietmar Hölper schon länger den französischen HiFi-Hersteller Pier Audio. Und die HiFi-IFAs beobachten Dietmar Hölper schon länger, ist er uns doch seit einigen Jahren bestens mit seinen sehr erfolgreichen, preisgünstigen Lautsprechern von Indiana Line bekannt. Und seit einiger Zeit mit denen von Atohm. Von der Qualität und des Klangs des französichen HiFi- und Highend-Herstellers Pier Audio ist Dietmar begeistert. So seine Aussage uns gegenüber auf den Norddeutschen HiFi-Tagen 2020 in Hamburg. Nun, diese Aussage wollen wir mit dem Test des CD Spieler Pier Audio CD-880 SE überprüfen.

Trafo, Laufwerk und D/A-Wandler des Pier Audio CD 880 SE

Pier Audio CD-880 SE – Die ersten Schritte

Aus der Masse der aktuellen CD-Spieler sticht der Pier Audio CD-880 SE allein schon durch seine Konstruktion als Top-Lader heraus. Das hat insofern Vorteile, dass die oft wackelige Konstruktion einer Standard CD-Schublade sowie deren manchmal recht lauten Schließgeräusche entfallen. Das so gesparte Geld kann dann an sinnvolleren Stellen verwendet werden. Zum Beispiel in ein stabiles CD-Laufwerk aus massivem Aluminium, in einen amtlichen EI-Netztrafo. Oder einen Gleichrichter, der ganz klassisch aus einzelnen Dioden und Rubycon-Elkos aufgebaut ist. Ein kleiner Nachteil des Toplader sei dabei nicht verschwiegen: Der CD-Spieler sollte wegen der Zugänglichkeit oben auf dem HiFi-Rack stehen.

Top-Lade des CD-Spieler Pier Audio CD-880 SEDas Schöne an einem CD-Toplader ist ja das Feeling: Ah, ich will gleich Musik hören. Den Deckel aufgeschoben, das Auflegen der CD ist ähnlich dem einer LP dann die Vorbereitung und Einstimmung auf das Hören. Man beschäftigt sich mit dem was kommt, und fährt dabei schon mal psychisch runter. Der Puck wird auf die CD aufgelegt, Schubdeckel zu, und dann kann es auch schon losgehen mit dem Musik hören.

Pier Audio CD-880 SE – Die Technik

Konstruiert im klassischen HiFi-Raster bringt der Pier Audio CD-880 SE stramme 10 kg auf die Waage. So ein massives Gehäuse ist bereits von Natur aus – soweit man bei einem technischen Gerät davon sprechen kann – gut gegen die widrigen äußeren Vibrationen und Resonanzen gewappnet. Dadurch, dass die Silberscheibe von oben mit dem magnetischen Puck auf dem reinen Sanyo-CD-Laufwerk angedrückt wird, wird weiteren unwillkommenen Schwingungen entgegen gewirkt.

Transistor- Röhren- und Koaxial-Ausgang am CD-Spieler Pier Audio CD-880 SEDie Standardauflösung der CD mit 44,1 kHz und 16 Bit wird vom CD-880 SE per Cirrus Logic D/A-Wandler CS 4392 auf 192 kHz mit 24 Bit upgesampelt. Was eine bessere Feindynamik und mehr Details verspricht. In einer der beiden anschließenden analogen Ausgangsstufen verwendet der CD-Spieler eine 12AU7-Röhre, dieser Ausgang dürfte viele Anhänger der LP ansprechen, denen die CD zu kühl oder technisch klingt.

Alternativ steht der zweite Ausgang über Transistoren ohne Röhre zur Verfügung. Mit dem dritten Ausgang unterstützt Pier Audio dann die Hörer, die zum Beispiel einen Netzwerkplayer ohne Analogeingang besitzen, für diesen Kreis steht ein digitaler Koaxialausgang zur Verfügung.

Im Test der CD-Spieler "Pier Audio CD 880 SE" mit Röhren-Ausgang-Stufe und Fernbedienung

Einen ebenso stabilen Eindruck wie das Gehäuse des Player hinterlässt die Fernbedienung des CD-880 SE. Der Handschmeichler aus kühlendem Alu liegt gut in der Hand. Alle Funktionen des CD-Spieler sind damit abrufbar. Auch die Eingabe von zweistelligen Titelnummern gelingt damit problemlos.

Ein paar technische Daten des CD-880 SE
  • D/A-Wandler: Cirrus Logic CS 4392
  • Dynamikumfang: 110 dB
  • Klirrfaktor: 0,005 %
  • Top-Lader Laufwerk: Sanyo CD-Audio
  • Besonderheit: Röhren- und Transistorausgang
  • Röhrentyp: 12AU7
  • Digitalausgang: Koaxial
  • Zubehör: Alu-Fernbedienung
  • Front: Schwarz oder Gold
  • Größe: 41*34*11 cm
  • Gewicht: 10 kg

Der CD-Spieler Pier Audio CD 880 SE im Test der HiFi-IFAs. Hier im Bild das Display

Pier Audio CD-880 SE – Der Klang

Den Reigen eröffnet Leonhard Cohen mit seinem genial aufgenommenen Album „Songs From The Road“. Ob der CD-Spieler Pier Audio CD 880 SE in der Lage ist dies wiederzugeben? Das Pfeifen und Klatschen zu Beginn der CD bringt den ersten Hinweis: Ja, das hört sich schon sehr echt an, und das Publikum scheint von der ersten Sekunde an begeistert zu sein. Sauber und klar von rechts setzt die Gitarre mit leichtem lockerem Spiel ein. Unterbaut wird diese Szenerie von einer zurückhaltend getretenen Fußtrommel, welche dadurch das Stück nicht dominiert. Auch nicht dominiert, sondern untermalt wird dies von der leicht links stehenden Sängerin Shaon Robinson, deren Stimme übrigens ein herrliches Vibrato besitzt. Ebenfalls links das in einer Art Wurlitzer gespielte Keybord.

Leonard Cohen "Songs from the road!Eines meiner Lieblingsinstrumente ist das Saxophon, lassen sich doch Gefühle so wunderbar mit ihm darstellen. Wie zum Beispiel bei dem gefühlvollen „Bird On The Wire“, ab Minute 2:48 geht es los, grandios! Schade, dass ich es nicht selber spielen kann, aber ich tu‘ jetzt einfach mal so hier auf dem Sofa. Gibt es ja auch Menschen, die Luftgitarre spielen. Kann kaum genug bekommen von Leonhard und seiner tollen Musik. Leider muss ich mich von ihm trennen, da ich für den Test des CD-Spielers auch noch anderes hören sollte…

Katie Melua und ihr Album Secret Symphony gehören in mein Standardprogramm. Ihre Stimme ist halt auch einfach zum Dahinschmelzen. Wenn Katie mich mit ihren scharfen S-Lauten auch manchmal aus meinen Träumen reißen kann… Ich bin ja gespannt, wie der Pier Audio CD 880 SE mit ihr umgehen wird. Los geht es mit den Geigen bei „Gold In Them Hills“. Sauber streichen die Bögen über die Saiten und doch mit Seidigkeit, sehr schön. Katie kommt dazu, losgelöst von den Membranen singt sie für mich. Das Orchester steigt mit ein, vor mir baut sich ein großzügiges und luftiges Klangbild auf. „Löcher“ gibt es keine zwischen den Lautsprechern. Die Sängerin steht in kurzer Distanz vor der Lautsprecherlinie, und der CD-Spieler zeigt mir die sehr nahe Mikrofonierung ihrer Stimme auf. Kein Wunder also, dass sie gelegentlich etwas scharf erscheint, so wie ich sie halt kenne.

Ob der Röhrenausgang des Pier Audio CD 880 SE daran etwas ändern wird? Das möchte ich wissen, da ich schon die Wahl habe. Also kurz die Cinch-Kabel am CD-Spieler umgestöpselt. Play it again, Katie. Die Geigen erklingen mit der Röhre jetzt etwas weicher. Auch der Stimme von Katie wird etwas ihrer Schärfe genommen. Interessant finde ich, dass das ganze musikalische Geschehen ungefähr 30 cm weiter nach hinten rückt, die Musik spielt nicht mehr so direkt auf mich zu wie über den Transistor-Ausgang, sondern nimmt sich leicht zurück, wirkt gelassener. Und dadurch höre ich selber noch entspannter und gelassener.

Cover des Album Mitternachtswind von NachtnomadenMal ganz was Anderes: Nachtnomaden und ihre CD Mitternachtswind, neuer deutscher Chanson steht auf dem Cover. Hinter dem Duo stecken die Sängerin Sandra Jankowski und der Pianist Frank Klaffke. Vor ein paar Jahren habe ich die beiden zusammen mit einem Freund im Ulmer Charivari gesehen und gehört, in der ersten Reihe saßen wir.

Der Titel des Liedes „Schlüsselkind“ spricht Bände. „Hey Leute, ich komme aus der Mittelschicht…“ ertönt der düstere deutsche Rap „…im Hochhausviertel haben wir gewohnt… Mittags Tiefkühlpizza… ich war Schuld daran…“. Übel, was muss diese Frau alles in ihren jungen Jahren erlebt haben, schrecklich wahrhaftig dieses Lied. „… Die Freiheit trägst du um den Hals…“ Die düstere Atmosphäre kann ich mir lebhaft vorstellen. Irgendwann hat Sandra Jankowski die Bühne für sich entdeckt, und kann die Kindheit hinter sich lassen. Vergessen – wie wohl viele von uns – nie… Ich bin beeindruckt, wie der Pier Audio CD 880 SE dem Silberling diese Gefühle entlockt.

Im Test der CD-Spieler "Pier Audio CD 880 SE" mit Röhren-Ausgang-StufePuh, das war schon heftig düster gerade. Daher schwenke ich um zu italienischer Lebensart und Paolo Conte. „Via Con Me“, mmhhh, jetzt ins Ristorante Luna zu Nina und Julio. Ein ordentlicher Teller Spaghetti Aglio Olio, dazu ein Glas Rotwein. Das wäre es jetzt. Ach so, geht ja derzeit auch nicht wegen Corona… Egal, davon lasse ich mich jetzt nicht unterkriegen, schenke mir ein Glas Primitivo ein und weiter geht’s. „It’s wonderful…“ singt Paolo. Wonderful markant ertönt seine herbe und markante Stimme. Sein Knarzen und Knorzen ist ein wenig zurückhaltender, als ich es über den 851N gewohnt bin. Was wohl auch daran liegen dürfte, dass ich ja aktuell über den Röhren-Ausgang höre.

Beim Stück „Sotto“ erklingt der Flügel klar, und hält eine gebührende Zurückhaltung gegenüber dem Sänger. Auch wie der Besen über das Becken streicht, leicht dezent. Zurück gewechselt zum Transistorausgang. Die Stimme von Paolo Conte ertönt dadurch eine Spur sauberer, und er kommt mir einen halben Schritt entgegen. Auch das Fagott erklingt eine Spur klarer und kräftiger jetzt. Zum Abschluss ziehe ich mir noch das temperamentvolle „Dragon“ rein. Rasant fegen die Hände über die Tasten, dennoch lässt sich gut heraushören, wie zart und weich sie angespielt werden. Was nun, Röhre oder Transistor? Die Wahl fällt mir schwer, da über beide Ausgänge ein wunderbarer Klang ertönt. Im Zweifelsfall also unentschieden. Ein Kauf ist also kein Fehler, denn Umstecken kann man nachher die Kabel so viel man mag – ganz nach Tagesform.


Pier Audio CD-880 SE – Fazit

Test-Ergebnis des CD-Spieler Pier Audio CD-880 SE: 5,5 von 6,0 PunktenJa, es gibt ihn noch. Der Pier Audio CD-880 ist der beste Beweis, dass der klassische CD-Spieler noch lange nicht zum alten Eisen gehört. Der Toplader gefällt bereits durch seinen stabilen und massiven Aufbau. Beim CD-880 SE hat der Hörer die tolle Wahl zwischen dem eher neutralen Transistor- sowie dem emotionalen Röhren-Ausgang. Begeisternd luftig und charmant erklingt der Franzose allemal.

 


Im Test der CD-Spieler "Pier Audio CD 880 SE" mit Röhren-Ausgang-StufeIm Test

CD-Player mit Röhrenstufe
Pier Audio CD-880 SE
Preis: 1.799 Euro


Vertrieb

Dietmar Hölper
Kirchstraße 18
D-56459 Ailertchen

Fon: +49 (0) 26 63 – 73 47
Fax: +49 (0) 26 63 – 73 47
Mobil: + 49 0170 – 5413406

dietmar.hoelper@t-online.de
www.dietmar-hoelper.de


Mitspieler im Test

Quellen digital – Netzwerkspieler Cambridge Audio 851N, CD-Laufwerk Cambridge Audio CXC, Musikserver Innuos ZEN MK.III
Quellen analog – Plattenspieler Rega Planar 6 mit Tonabnehmer TAD Excalibur Black, Phono MM- & MC Verstärker Trigon Vanguard III
Verstärker – Vorverstärker Cambridge Audio 851E, Endverstärker Cambridge Audio 851W, Vollverstärker Pier Audio MS-480 SE
Lautsprecher – Standlautsprecher LUA Con Espressione
Kopfhörer – Offener Kopfhörer Focal Clear, Kopfhörerverstärker Divaldi AMP-02 mit Phono MM- & MC Stufe
Zubehör – Lautsprecherkabel Supra XL Annorum. XLR- und Cinchkabel Fadel Art Pro Link, Stromkabel Supra LoRad 2.5, Netzleiste PS Audio Dectet, HiFi-Switch NuPrime Omnia SW-8

 

About Author

Aufgewachsen in der Blütezeit des HiFi mit Telefunken Allegretto TS 2020 nebst einem Dual 1228 mit Reibradantrieb und Wechsler. Damals habe ich die Technik des Duals bestaunt. Heute denke ich mit Grauen daran, wie die Schallplatten aufeinandergefallen sind...

Comments are closed.