Close Menu
HiFi-IFAs, Der Blog: HiFi Test Magazin für High End Audio & Stereo
  • Home
  • HiFi Test
    • Netzwerkplayer
    • D/A-Wandler
    • Musikserver
    • CD-Player
    • Plattenspieler & Phono-Zubehör
    • Verstärker – Vor- & Endstufen
    • Verstärker mit Streamer / DAC
    • Regallautsprecher
    • Standlautsprecher
    • Aktivlautsprecher – Streaminglautsprecher
    • All In One – Komplettanlagen
    • Kopfhörer – Kopfhörerverstärker
    • Strom – Kabel – Zubehör – Tuning
  • HiFi News
  • HiFi Report
    • Zu Besuch bei…
    • High End München
    • Norddeutsche HiFi-Tage
    • Mitteldeutsche HiFi-Tage
    • HiFi-Tage Darmstadt
    • Süddeutsche HiFi-Tage
  • HiFi-Termine
  • Musik
    • Alle
    • Musik-Tipp
    • Konzerte
    • Musik News
    • Musik Videos
  • Basics
HiFi-IFAs, Der Blog: HiFi Test Magazin für High End Audio & Stereo
  • Home
  • HiFi Test
    • Netzwerkplayer
    • D/A-Wandler
    • Musikserver
    • CD-Player
    • Plattenspieler & Phono-Zubehör
    • Verstärker – Vor- & Endstufen
    • Verstärker mit Streamer / DAC
    • Regallautsprecher
    • Standlautsprecher
    • Aktivlautsprecher – Streaminglautsprecher
    • All In One – Komplettanlagen
    • Kopfhörer – Kopfhörerverstärker
    • Strom – Kabel – Zubehör – Tuning
  • HiFi News
  • HiFi Report
    • Zu Besuch bei…
    • High End München
    • Norddeutsche HiFi-Tage
    • Mitteldeutsche HiFi-Tage
    • HiFi-Tage Darmstadt
    • Süddeutsche HiFi-Tage
  • HiFi-Termine
  • Musik
    • Alle
    • Musik-Tipp
    • Konzerte
    • Musik News
    • Musik Videos
  • Basics
HiFi-IFAs, Der Blog: HiFi Test Magazin für High End Audio & Stereo
Du bist hier:Home»HiFi Test & High End Audio»Phono»Plattenspieler
Plattenspieler

Test: Plattenspieler Rega Planar 3 & TAD Excalibur Green

Bernd WeberBy Bernd Weber9. April 2017
Plattenspieler Rega Planar 3 und Tonabnehmer TAD Excalibur Green im Test
Plattenspieler Rega Planar 3-2016. Bild: B. Weber

Der Plattenspieler Rega Planar 3 (799 €) ist der Nachfolger des RP3. Wir haben ihn zusammen mit dem nagelneuen High Output MC-Tonabnehmersystem Excalibur Green sowie dem Netzteil TT PSU-R in heimischen Gefilden getestet. Den TAD Tonabnehmer Green hatten wir als Vorserienmodell im Test, in der endgültigen Ausführung ist er dann auch wirklich grün.

TAD Excalibur Green Blue Blach
TAD Excalibur Tonabnehmer. Bild: B. Weber

Neben dem Excalibur Green (499 €) gibt es noch die beiden Low Outputs MC Excalibur Blue (499 €) sowie den Excalibur Black (699 €). Diese Tonabnehmer wurden zusammen vom TAD-Audiovertrieb, Helmut Thiele sowie einem japanischen Spezialisten entwickelt. Aus Thieles Feder stammen auch die Gehäuse. Diese 3 Partner arbeiten derzeit an einem weiteren Tonabnehmer, man darf gespannt sein.

Im Gegensatz zu den meisten „Massespielern“ ist der Planar 3 mit seinen 6 kg ein rechtes Fliegengewicht. Auf einem stabilen Rack (Meins wiegt ca. 70 kg) bzw. Wandhalter sollte er deshalb schon stehen. Durch seine schlanke Konstruktion und ohne einen die Optik störenden Netzschalter macht er einen leichten eleganten Eindruck.

Rega Planar 3 mit HaubeDie Plexiglashaube des Plattenspieler ist rückseitig eingesteckt und lässt sich rechtwinklig zum Chassis arretieren. Zum Musik hören nimmt man sie allerdings besser ab, was recht einfach ist, damit sich der Schall aus den Lautsprechern nicht im Plattenspieler verfängt.

Die zwischen TellerlagerRega RP3 Lager und Tonarmbasis vorhandene Metallstrebe versteift den Brettspieler in diesem wichtigen Bereich. Das Tellerlager aus Messing ist sehr exakt an die Achse des Subtellers angepasst, wenn man diesen in das Lager steckt, dauert es schon einige Sekunden, bis er in den endgültigen Zustand abgesunken ist.

Der 2 kg schwere Plattenteller des Planar 3 aus Glas sieht schick aus, wie er so seitlich in einem leichten Grün schimmert. Zum Musik hören sollte dann aus klanglichen Gründen aber doch die beiliegende Filzmatte auf ihn aufgelegt werden.

Rega Planar 3 TonarmlagerDie Tonarmbasis lässt sich für verschieden hoch gebaute Tonabnehmer nach dem Lösen von 3 Schrauben durch Unterschieben von Aluplättchen in der Höhe verstellen. Auf den ersten Blick erscheint das im Gegensatz zu anderen Tonarmen, bei denen das z. Bsp. durch Verdrehen einer Rändelschraube geschieht, recht umständlich. Allerdings hat diese Methode auch einen Vorteil, die Tonarmbasis sitzt nach dem Andrehen besagter 3er Schrauben bombenfest am Chassis. Und wer wechselt schon täglich sein Tonabnehmersystem…

Der Rega Tonarm RB 330 macht einen sehr wertigen stabilen Eindruck. Er ist leichtgängig und bewegt sich spielfrei in den Lagern, und wackelt kein bißchen. Die Auflagekraft lässt sich über das seitliche Drehrad einstellen und das Antiskating einfach über den 3-stufigen Schieberegler. Montiert am Ausleger der MC-Tonabnehmer Excalibur Green.

Steckernetzteil anschließen und der Plattenteller dreht los; hm, was ist das denn, dreht der sich etwa Tag und Nacht? Nein, der Ein- und Ausschalter befindet sich vorne links unter dem Chassis, da soll mal einer drauf kommen; macht aber nix, wenn man es mal weiß, dadurch sieht er wesentlich eleganter aus.

TAD Excalibur Green

Dann Diana Krall „Wallflower“ auf den Plattenteller, mal hören, was der Planar 3 im Test so von sich gibt. Die Stimme löst sich wunderbar von den Lautsprechern, ihre feinen Verästelungen kommen voll zum Tragen. Auch die Streicher schweben sehr sauber und klar, ok, ein Tacken mehr Schmelz würde mir schon zusagen. Die Klavierläufe, locker und leicht, stehen stabil wie eine Eins und eiern nicht, auch der Nachhall der Tastenanschläge weiß zu überzeugen. Die samtig weiche Stimme von Michael Buble kommt sauber zur Geltung. Die räumliche Abbildung überzeugt, sie geht über die Lautsprecher hinaus und in die Tiefe.

Loreena Mc Kennitt „The Best Of“. Die glockenklare Stimme begeisternd in ihren Schattierungen. Bei den Chören werden die Stimmen sauber differenziert und lassen sich gut den einzelnen Positionen zuordnen. Auch die Mehrstimmigkeit der Dudelsäcke (Ein wunderbares Instrument) wird fein herausgearbeitet. Dazu noch das Farbenspiel der Harfe, ich träume in der Mystik dieser Musik wunderbar mit.

Wo ich so scbön beim Hören bin: Der Rega Planar 3 reagiert spürbar auf die Netzphase, einfach mal das Netzteil um 180 Grad gedreht in die Steckdose stecken, der Klang des Plattenspieler ändert sich hörbar; dies gilt auch für das TT PSU-R, einfach mal probieren.

Hans Theessink & Terry Evans „Visions“ (Beide mal live im Cotton Club gehört). Die Basstrommel kommt sehr schnell, sauber und trocken rüber, der allerletzte Tiefgang fehlt mir ein wenig, dafür müssen dann doch höherpreisige Plattenspieler dran. Hans lässt seine Stimme knorren, als Gegenpart wundervoll samtig dann Terry. Dazu beider Gitarrenspiel, akkurat und schnell das Anreißen der einzelnen Saiten, die Hans teilweise wunderbar jammern lässt. So kenne ich die beiden!

Scott KellyScott Kelly, Steve Von Till Wino „Songs Of Townes Van Zandt“. Knorrige Stimmen sowie Akustikgitarren, viel mehr gibt es nicht auf diesem Album, aber das sehr gefühlvoll und den Zuhörer gewaltig mitnehmend. Ruhige und schlichte, düstere und bedrückende Interpretation, das sollte bei dieser LP rüberkommen, und das tut es, Punkt!

MitRega TT PSU Schalter dem als Zubehör für 320,- € erhältlichen Netzteil Rega TT PSU-R lässt sich die Geschwindigkeit von 33 auf 45 wechseln, dadurch erübrigt sich das Abnehmen des Plattenteller sowie das Umlegen des Antriebgummis. Wesentlich erwähnenswerter: die Klanqualität steigert sich hörbar. Das ganze Klangbild wird noch ruhiger sowie stabiler, dabei legt die räumliche Abbildung weiter zu, auch mehr Feinheiten werden herausgearbeiet. Wer es sich finanziell leisten kann, sollte sich die PSU auf jeden Fall  zulegen.


Fazit

Der Plattenspieler Rega Planar 3 bietet zusammen mit dem TAD Excalibur Green einen über die Preisklasse hinausgehenden dynamisch agilen Spitzenklang. Er spielt locker vom Hocker, sauber trocken im Tiefton mit einer sehr feingliedrigen Auflösung im Mittel/Hochtonbereich bei Instrumenten sowie Stimmen, dazu bietet er eine tolle Räumlichkeit.

Rega Planar 3 & TAD Excalibur Green Testergebnis
Wertung inklusive Tonabnehmer

Im Test

Rega Planar 3 ohne Haube schwarz
Rega Planar 3. Bild: B. Weber

Plattenspieler Rega Planar 3. Preis 800 Euro
Tonabnehmer TAD Excalibur Green. Preis 500 Euro
Netzteil Rega TT PSU-R. Preis 320 Euro

Vertrieb

TAD-Audiovertrieb GmbH
Rosenheimer Straße 33
83229 Aschau
www.tad-audiovertrieb.de

Bernd Weber
  • Website

Aufgewachsen in der Blütezeit des HiFi mit Telefunken Allegretto TS 2020 nebst einem Dual 1228 mit Reibradantrieb und Wechsler. Damals habe ich die Technik des Duals bestaunt. Heute denke ich mit Grauen daran, wie die Schallplatten aufeinandergefallen sind...

Related Posts

Test: Goldring GR3 – Plug & Play Plattenspieler mit MM-System E3 & Phono-Vorverstärker

Test: High End Plattenspieler Cyrus Audio TTP mit High Output MC TAD Excalibur Red

Test: Unitra GSH-630 „Fryderyk“ – High End Plattenspieler mit Direktantrieb

Test: Blue Aura Blackline PG2 – Plattenspieler mit A/D-Wandler & Bluetooth um 400 Euro

Test: Roksan Attessa Turntable – Plattenspieler mit Phono-Verstärker & MM-Tonabnehmer

Test: HiFi-Komplettanlage +AUDIO THE+RECORD PLAYER mit Plattenspieler & Lautsprechern

Neue HiFi-Tests & Berichte
24. August 2025

Test: Vollverstärker Unitra WSH-605 – Power aus Polen für 3.000 Euro in Retro-Optik

17. August 2025

Test: HiFi-Verstärker Rega Brio MK7 mit Phono-MM & DAC – Der kann was.

15. August 2025

Musik-Tipp: aron! – Cozy You (And Other Nice Songs)

10. August 2025

Test: Puritan Audio Laboratories GroundMaster City und RouteMaster – Erdungssysteme für HiFi-Komponenten

3. August 2025

Test: Standlautsprecher AudioSolutions Figaro S2 – feiner Zwirn, Klang nach Maß

Werbung
HiFi-Termine
Sa.
30
Aug.2025

WORLD OF HEADPHONES - Die Kopfhörermesse am 30.08.2025 im Oktogon auf der Zeche Zollverein Essen

Kopfhörer zum Anfassen, Ausprobieren und Vergleichen auf der Zeche Zollverein: WORLD OF HEADPHONES - Die Kopfhörermesse in Essen

Oktogon auf der Zeche Zollverein

UNESCO-Welterbe Zollverein, Bullmannaue 11, 45327 Essen

Weitere HiFi-Termine

HiFi-Test
24. August 2025

Test: Vollverstärker Unitra WSH-605 – Power aus Polen für 3.000 Euro in Retro-Optik

17. August 2025

Test: HiFi-Verstärker Rega Brio MK7 mit Phono-MM & DAC – Der kann was.

10. August 2025

Test: Puritan Audio Laboratories GroundMaster City und RouteMaster – Erdungssysteme für HiFi-Komponenten

3. August 2025

Test: Standlautsprecher AudioSolutions Figaro S2 – feiner Zwirn, Klang nach Maß

HiFi-News
27. August 2025

World of Headphones am 30.08.2025 in Essen: Produkte und Marken im Fokus von audioNEXT

26. August 2025

Cabasse La Sphère EVO – Klangkultur ohne Kompromisse

25. August 2025

Next Level Gaming: Sony erweitert mit dem INZONE H9 II seine INZONE Serie

23. August 2025

Sommerhits genießen mit dem FiiO FT7 Kopfhörer und FiiO M21 High-Res losless Musikplayer

HiFi-Report
20. Juli 2025

Zu Besuch bei: CM-Audio – Neues aus Neuss – Studiobesuch und Hörevent mit feinem HiFi

15. Juni 2025

Zu Besuch bei: Niklas und die Studenten HiFi-Anlage

29. Mai 2025

Reportage: HiFi-Messe High End 2025 in München Teil 3 – Abschlussrundgang und die World of Headphones

26. Mai 2025

Reportage: HiFi-Messe High End 2025 in München Teil 2 – Unterwegs im MOC und in der Motorworld

Impressum – Datenschutz
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • AGB
  • Werbung
  • Job
  • Mail
  • Über Uns
  • Home
© 2022 HiFi-IFAs, der Blog: Test Magazin für Audio, Stereo, High End & HiFi-News
© 2025 HiFi-IFAs: HiFi-Blog & Test-Magazin für High End Audio & Stereo

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.