
Wenn der Besucher seinen Messerundgang in den großen Hallen der High End startet, ist das dominierende Sinnesorgan sicherlich das Auge. Orientieren, entdecken, selektieren und einen Weg durchs Gewusel bahnen. So war meine Annäherung an Höffner Audiosysteme auch eher visueller Natur. Zum Einen, weil ich die noch junge, inhabergeführte Manufaktur HÖFFNER Audiosysteme bisher noch nicht auf dem Schirm hatte und mich so das Logo auf der Hörkabine anlockte – und zum Anderen weil ich beim Reinlinsen durch die halb geöffnete Tür einen Blick auf einen fantastisch gemachten Lautsprecher erhaschen durfte. Über Geschmack läßt sich ja immer trefflich streiten, aber die Ästhetik seiner dezent skulpturellen, akuraten Erscheinung läßt sich dem Lautsprecher H1 sicher nicht absprechen. Ein genauer Blick war also zwingend erforderlich. Und so kam ich auch mit dem Inhaber und ‚Mastermind‘ Markus Höffner in ein freundliches, ausgiebiges Gespräch.
Das Gehäuse der H1 besteht aus dem thermoplastisch verformbaren Material Corian (TM), das man auch aus dem Möbel- und Küchenbau kennt. Höffner nutzt diese Eigenschaft des mineralisch-organischen Verbundwerkstoffes beispielsweise, um das ausgesprochen harte Material im Bereich des Basstreibers in eine kugelige Form zu bringen. So entsteht das akustisch erforderliche Volumen bei möglichst geringer Oberfläche, die einen schlanken Korpus ermöglicht. Die Gehäuse werden in Handarbeit hergestellt und geschliffen. So wird jeder Lautsprecher zum Unikat. Gehäusefarbe: naturbelassen oder auf Kundenwunsch lackiert. Ebenso sind die Oberflächen der schlanken Lautsprecher-Beine wählbar.
Wenn es den Rahmen der Manufaktur sprengt, holt sich Höffner bei Bedarf kompetente Zulieferer ins Haus. Die Frequenzweiche ist beispielsweise eine reine Höffner-Entwicklung – darauf ist die Manufaktur stolz -, bei der Herstellung der delikaten Frequenzweichenbauteile vertraut Höffner aber auf die Expertise von Mundorf. Enge Passungen zwischen Gehäuse uns Chassis zur Reduzierung von Kantenbrechungen sind zudem Pflicht. So entsteht, neben der optischen Strahlwirkung des Korpus, ein hörtechnisch ebenfalls anziehendes Produkt, bei dem Markus Höffner seinen Schwerpunkt bei Zeitrichtigkeit des Signals und damit Natürlichkeit der Musikwiedergabe setzt, weniger bei Effekten und Pegel. Der Lautsprecher, so meine Wahrnehmung, will sich so in seiner Gesamtheit – als Wohnraum-Objekt und als Schallwandler – in das Herz exklusiver Kunden schleichen. Ein zeitgemäßer Ansatz.
Meinem erster Höreindruck in der Hörkabine auf der High End: ein im positiven Sinne komplett unaufgeregt und ausgewogen, auf höchstem Niveau spielender Lautsprecher, der Klangfarben und Raum wunderbar abgebildet hat. Ruft der persönliche Hörgeschmack die Tugenden dieser Lautsprecherpretiose ab und trifft die Gestaltung den Einrichtungsgeschmack des solventen Kunden (Preisklasse: um 40.000EUR), ist die H1 gewiss einer näheren Betrachtung wert. In angemesser Ruhe und Aufmerksamkeit. Abseits des Messerummels.
ECKDATEN:
Lautsprecherprinzip Geschlossenes 3-Wege-System, passiv
Übertragungsbereich 44 – 27.000 Hz -3dB
Nennbelastbarkeit 100 W
Abmessungen B, H, T: 57cm x 125cm x 44 cm
Gewicht 50 kg
www.hoeffner-audio.de/technik, Abruf 09.06.2018)
Manufaktur und Vertrieb: