Close Menu
HiFi-IFAs, Der Blog: HiFi Test Magazin für High End Audio & Stereo
  • Home
  • HiFi Test
    • Netzwerkplayer
    • D/A-Wandler
    • Musikserver
    • CD-Player
    • Plattenspieler & Phono-Zubehör
    • Verstärker – Vor- & Endstufen
    • Verstärker mit Streamer / DAC
    • Regallautsprecher
    • Standlautsprecher
    • Aktivlautsprecher – Streaminglautsprecher
    • All In One – Komplettanlagen
    • Kopfhörer – Kopfhörerverstärker
    • Strom – Kabel – Zubehör – Tuning
  • HiFi News
  • HiFi Report
    • Zu Besuch bei…
    • High End München
    • Norddeutsche HiFi-Tage
    • Mitteldeutsche HiFi-Tage
    • HiFi-Tage Darmstadt
    • Süddeutsche HiFi-Tage
  • HiFi-Termine
  • Musik
    • Alle
    • Musik-Tipp
    • Konzerte
    • Musik News
    • Musik Videos
  • Basics
HiFi-IFAs, Der Blog: HiFi Test Magazin für High End Audio & Stereo
  • Home
  • HiFi Test
    • Netzwerkplayer
    • D/A-Wandler
    • Musikserver
    • CD-Player
    • Plattenspieler & Phono-Zubehör
    • Verstärker – Vor- & Endstufen
    • Verstärker mit Streamer / DAC
    • Regallautsprecher
    • Standlautsprecher
    • Aktivlautsprecher – Streaminglautsprecher
    • All In One – Komplettanlagen
    • Kopfhörer – Kopfhörerverstärker
    • Strom – Kabel – Zubehör – Tuning
  • HiFi News
  • HiFi Report
    • Zu Besuch bei…
    • High End München
    • Norddeutsche HiFi-Tage
    • Mitteldeutsche HiFi-Tage
    • HiFi-Tage Darmstadt
    • Süddeutsche HiFi-Tage
  • HiFi-Termine
  • Musik
    • Alle
    • Musik-Tipp
    • Konzerte
    • Musik News
    • Musik Videos
  • Basics
HiFi-IFAs, Der Blog: HiFi Test Magazin für High End Audio & Stereo
Du bist hier:Home»HiFi Report»HiFi-Tage Darmstadt
HiFi-Tage Darmstadt

Martin Logan ESL Renaissance 15 A an McIntosh mit Shunyata

S. BrochowskiBy S. Brochowski18. November 2017
McIntosh MC 601 und Martin Logan Renaissence ESL 15A
Martin Logan Renaissance ESL 15 A Masterpiece und McIntosh MC601. Foto: S. Brochowski

Opener

Es war nicht das erste Mal, dass ich diesen Ausnahmeelektrostaten hören konnte. Martin Logan Renaissance ESL 15A Masterpiece. Das Flaggschiff der hybriden Dipol Elektrostaten. Im Vergleich zur Summit X komplett überarbeitet und deutlich grösser.

In der ESL Masterpiece Serie sind vier Modelle erhältlich: ESL 9 A Classic, ESL 11A Impression, ESL 13A Expression sowie die ESL 15A Renaissance, alle seit Mai 2016 auf dem Markt erhältlich. Unabhängig von der Grösse der Renaissence, wurde die komplette Elektronik, der Bassbereich und die Statoren deutlich überarbeitet. Wo früher der 10 Zoll Downfire seinen Platz hatte, liegen jetzt 2 Digitalendstufen mit je 500 Watt pro Bass Chassis mit der neuen Anthem ARC™DSP Raumkorrektur und 24 bit Vojiko™ DSP Engine. Dazu gesellt sich die Elektronik für die Statoren bzw. die Folien. Die 12 Zoll Bässe geben ihre tiefen Urgewalten mit einem nach vorne gerichteteten Chassis und einem mit 180 Grad gedrehten Chassis direkt nach hinten ab. Mit 20 Hz in der Tiefe des Basskellers wird das auch Pegelfanatikern Spass machen. Die DSP gesteuerte Raumkorrektur ARC™ der Firma Anthem ermöglicht eine optimale Anpassung  an verschiedene Raumsituationen, die nach Wunsch abschaltbar ist. Dazu noch nicht genug in dieser Präsentation. Denn der Vertrieb Audio Components aus Hamburg spendierte der Renaissence gleich noch zwei Martin Logan Ballanced Force 210 Subwoofer. Die Folie der Renaissence ESL 15A und somit die Statoren haben nun eine Grösse von 38 x 117 cm und sind die bisher grösste Elektrostatenfläche, die je in einem Dipol Hybrid Lautsprecher verbaut wurde.

Martin Logan Renaissence ESL 15 A Masterpiece Rückseite
Anschluss Terminal Martin Logan Renaissence ESL 15 A Masterpiece. Foto: Martin Logan.com

Das Anschlussterminal kommt jetzt von der Firma WBT – Model 0703Cu nextgen™.  Weiter befinden sich auf der Rückseite noch ein Gainregel mit der Frequenz 75 Hz, die auf +/- 10 dB regelbar ist. Zusätzlich noch ein Kippschalter für den Mittenbereich, der mit +/- 2dB / 0 dB einstellbar ist. Somit noch weitere effektive Anpassungsmöglichkeiten. Dann der Anschluss für das Messmikrofon, ein Mini USB für ein Laptop zur Raumkorrektur sowie der Stromanschluss. Übrigens: ESL 15 deshalb, weil die Breite des Stators 15 Zoll entsprechen. Die Bezeichnung überträgt sich auf alle  Elektrostaten der Masterpiece Serie. Das Basskabinet der Renaissence ESL 15 A ist in vielen RAL farben und Hölzern erhältlich. Mir gefällt weiss.

Elektronik, Kabel & Stromfilter incl. finanzieller  Bedarfe

Die beiden Monoenstufen MC 601 von McIntosh / 19.900 Euro das Paar/ lieferten den zuleitenden Strom und reichlich Energie.

Monoendstufe McIntosh MC 601
McIntosh MC 601 Monoendstufe. Foto: S. Brochowski

Den vorverstärkten Strom erhielten die Monos von dem McIntosh Preamp C 1100/ 16.560 Euro. Von den Zuleitungen im Bereich NF, LS und AC Kabeln lieferte Shunyata die gesamte Kabellage mit einigen Filtern. Beim Anblick ist das Wort Kabellage der richtige Ausdruck. Schon beeindruckend, welche Verbindungen hier auf dem Boden lagen. Die Quelle lieferte ebenfalls McIntosh mit dem Laufwerk McIntosh MCT 450/ 5.750 Euro und dem DAC McIntosh D 1100/ 8.980 Euro. Dazu noch ein Music Server von Aurender mit dem Model W20 für 18.900 Euro.

McIntosh 7nd Aurender W20
McIntosh MCT 450 Laufwerk, , C1100 Vorstufe, D 110 DAC, Aurender Server W20. Foto: S. Brochowski

Ich erlaube mir die Kabel von Shunyata zu erwähnen, die weltweit Referenzstatus besitzen. Hier wurde vom Vertrieb Audio Components ein sehr hoher Aufwand betrieben. Als Mr. Cable liebe ich das ja. Fass ich es mal zusammen. Als Power Cords fungierten mehrere Sigma NR/ 3.890 Euro, Alpha NR/ 1.950 Euro, Delta NR/ 920 Euro, Delta EF/ 720 Euro und ein EU Z PC 10 digital/1.465 Euro. Als Power Distribution / Filterung bekamen die McIntosh Vorstufe C1100, das Laufwerk McIntosh MCT 450 und der McIntosh D1100 DAC einen Denali 6000 T/ 7.250 Euro an die Seite. Die McIntosh Mono Endstufen hatten das Vergnügen mit dem Shunyata Deneli 2000T/ 4.975 Euro. Die Martin Logan Renaissance ESL 15 erhielt pro Seite gesäuberten Strom von Shunyatas Venom Amp 1/ 900 Euro. Dazu gehörte als Verteiler noch der Venom EU 7/ 1.975 Euro. Der Verteiler besitzt allerdings keine Filtereinheit. Als Signal Kabel lieferte Shunyata das Ansconda Z Tron/ 3.280 Euro und digital wurde das Shunyata Anaconda Ztron digital verwendet/ 1.920 Euro. Die beiden Martin Logan Balanced Force 212 Subwoofer vergnügten sich mit dem Shynyata Cobra Ztron High Level Kabel/ 5.100 Euro für 8 Meter. Die Martin Logan Renaissence ESL 15A erhielt ihre Signale über das neue Shunyata Sigmas SP Lautsprecherkabel, für das noch kein aktueller Preis vorliegt. Das zur high endigen Kabellage alla Shunyata.

Kabel von Shunyata
Shunyata Kabel und Shunyata Filter. Foto: S. Brochowski

Nach der Hörvorführung demonstrierte Jens Müller eindrucksvoll in einem kurzen Abschnitt die Einmessung des Martin Logan Balanced Force 210 Subwoofer passend zur Renaissence ESL15 A. Hierzu gehört natürlich ein Einmessmikrofon. Der Balanced Force 210 Subwoofer wartet mit einer Leistung von 850 Watt pro Chassis auf. Verwendet werden hier Dual Class D Power Amps. Im Inneren befinden sich zwei 10 Zoll Basschassis, die um 180 gegeneinander gedreht sind, wie auch in der Renaisence ESL 15A, hier halt noch grösser mit einer Membranfläche von 2 x 12 Zoll. Der Frequenzgang reicht bis 20 Hz hinab. Hier wurde über die Einmesstöne schnell hörbar, wie tief diese Subwoofer gehen…….Abgrund tief. Preis pro Stück 3.900 Euro. Und mit den Balance Force 212 geht da noch mehr. 1000 Euro mehr und wir reden über 18Hz bei 3400 Watt Spitzenpegel.

Subwoofer Martin Logan Balanced Force 210
Martin Logan BalancedForce 210. Foto: S. Brochowski

Klang

Die Vorführung begleitete Jens Müller souverän und professionell von dem hamburgischen Vertrieb Audio Components. Unterschiedlichste Genres durfte die Renaissence ESL 15 A dem interessierten Publikum präsentieren. Es brauchte nicht lange, bis die Martin Logan Renaissance ESL 15 A mit der antreibenden McIntosh Elektronik zeigte, wo der gnadenlose audiophile Hammer hängt und das in jeder Hinsicht. Es ist ein Traum, diesem Lautsprecher musikalisch zu folgen.

Unglaublich, welchen plastischen dreidimensionalen und 3D holographischen Raum die Renaissance produziert. Nicht eine einzige Ungenauigkeit ist hier wahrnehmbar. Instrumente stehen wie angenagelt im Raum und lassen Musik visuelle Wirklichkeit werden. Als wenn man ein Preisschild auf die Instrumente klatschen könnte. War es auch möglich gewünschte eigene Musik in den McIntoch Player legen zu lassen, kam hier für mich die Chance, eine meiner geliebten Referenzen Adriana Kuzerova mit Oscar Roza von der CD Under my Spell dem Track Wheels zu lauschen. Eine genial aufgenommene CD mit Mastermind Bernie Grundmann als Mastering Engineer. Der Track Wheels wurde mit seiner orchestralen Komplexität derart realistisch und mit den allerfeinsten Nuancen musikalisch perfekt wiedergegeben. Das Orchester war in seiner inneren Ordnung kristall klar differenziert ohne das musikalische Anmachflair ausser acht zu lassen. Streicher hatten den schönen seidigen Strich. Diese Klangfarben, die völlig unangestrengte und freie Spielweise. Zum dahinschmelzen. Der Bläsersatz kam mit einer unglaublichen Wucht und einer grandiosen durchstrukturierten Klarheit, wie ich es aus einer Live Performance her kenne. Nicht so laut, aber dem kann man ja mit ein paar dB am Volumenregler in Richtung rechter Umdrehung nachhelfen. Einfach unglaublich. Die Tiefenstaffelung und räumliche Breite weit über die Panele hinaus ist atemberaubend. Die Stimme von Adriana war so betörend echt und katapultierte sich mit einer zaubernden Brillianz in mein Innerstes, dass mir die Spucke weg blieb. Hätt ich nicht gesessen, wäre ich niedergekniet. So viel betörender Schmelz und die Körperhaftigkeit ist einfach berauschend sensationell. Heißt, Gänsehaut war angesagt und das deutlich sichtbar.

Das sich langsam steigernde Forte wurde am höchsten Level mit einer gnadenlosen Energie in den Hörraum katapultiert. Folie und Basssysten arbeiten ultraschnell zusammen und spielen wie ein System, das nicht im geringsten als System ortbar ist, kein Gedanke an Elektonik, nur Musik in allen emotionalen Facetten. Druck und attackenreicher Punch lassen die Musik im wahrsten Sinne des Wortes erlebbar werden. Die Musik ist einfach nur da und reine Luft und Energie im Hörraum, machbar durch genialen Strom…Shunyata halt. Unglaublich antörnend. Das System Renaissence geht ultra tief in den Keller und erlaubt sich dabei, zeitrichtig korrekt und kontrolliert exakt auf den Punkt zu spielen, das es seines gleichen sucht. Auch die extrem offene Spielweise mit ganz klarer strukturierter Differenziertheit und blitzschneller Genauigkeit macht das Zuhören zum audiophilen Höchstgenuss am Ende des High End Referenzhimmel. Die farbenfrohe Feindynamik und musikalische Transparenz macht das System Renaissence ohne wenn und aber zum einmaligen Erlebnis. Ein absoluter Traum dieser Lautsprecher, der einen sofort betörend verzaubert und einen tief in die Seele der Musik eintauchen läst. Eine Reise in der Welt der Musik mit dem Atribut True Authentic Real Live Hearing, der man nicht wiederstehen kann.

Fazit

Ein Gigant von Lautsprecher in jeder Hinsicht. Verarbeitungstechnisch perfekt und für ein wunderschöner Lautsprecher, der sich sehen lassen kann.
Die Martin Logan Renaissance 15 A macht definitiv süchtig und ist ein must have. Für 29.900 Euro wird es ein…I have it. So soll es sein.

The Best Sound of the Show und da war ich bei weitem nicht der einzige, dem diese Worte aus dem Munde glitten. Für mich das HiFi IFA Highlight schlechthin. …..ich freue mich auf die Verschmelzung mit Spectral und MIT Oracle MA complete.  Das nächste audiophile emotionale Referenz Nirvana.

5,9 Punkte von 6 Punkten Preisleistung ….Tendenz klanglich steigend.

Da geht ja noch mehr Elektronik mit noch grösserem Besteck. Reicht aber auch so……. für den Anfang ;-). Wer hier investiert ist mit dem Thema audiophiles emotionales High End definitiv fertig. Klanglich und vom finanziellen Aufwand State of the Art und ultimativ!

HiFi Messe
S. Brochowski
  • Website

Lebenskünstler, Musiker, Tonstudio und Mastering... Tolle Menschen, die einen umgeben und gutes Essen sind unabdingbar. Musikliebhaber und High End Verrückter, mit dem Ziel des True Authentic Real Live Hearing - TARLH - der authentischen realen Wiedergabe von Musik. Spezialisiert auf High End Tuning. Immer auf dem Weg, der Musik noch mehr Leben einzuhauchen und ...Gänsehaut pur ist muss. Jemanden mit auf die Reise nehmen. Verrückte Leidenschaft und Emotionen. Man darf schon irre sein. Nur Stil muss es haben. Thats me. :-)

Related Posts

Musik + Lebensart Freiburg 2025 – powered by HiFi Gogler

Norddeutsche HiFi-Tage 2026 am 31.01. & 01.02.2026 im Le Méridien Hotel an der Alster in Hamburg

HiFi auf Burg Vondern: Das Audiophile HiFi Audio & Art-Meeting am 18. & 19. Januar 2025

Finest Audio Show Vienna 2024 – Bericht von der HiFi-Messe in Wien

Mitteldeutsche HiFi-Tage am 08. und 09. November 2025 in Leipzig

HiFi-Tage Darmstadt 2024: Low Beats – High Five! Das Darmstadtium rockt weiter.

Neue HiFi-Tests & Berichte
11. Mai 2025

Test: CITO-Audio Modell 3 – Kompakter Breitbandlautsprecher mit ganzheitlichem Klang

9. Mai 2025

Zu Besuch bei… der jazzahead! in Bremen – Zwischen Backstage und Bühnenlicht

4. Mai 2025

Test: High End Röhren-Vollverstärker LAB12 Integre4 Mk2 dual mono toroid mit KT150 Röhren – Charismatischer Grieche

27. April 2025

Test: High End Plattenspieler Cyrus Audio TTP mit High Output MC TAD Excalibur Red

25. April 2025

Musik-Tipp: Malakoff Kowalski – Songs with Words

HiFi-Termine
Do.
15
Mai2025

High End München 2025

MOC München

Lilienthalallee 40, 80939 München

Weitere HiFi-Termine

HiFi-Test
11. Mai 2025

Test: CITO-Audio Modell 3 – Kompakter Breitbandlautsprecher mit ganzheitlichem Klang

4. Mai 2025

Test: High End Röhren-Vollverstärker LAB12 Integre4 Mk2 dual mono toroid mit KT150 Röhren – Charismatischer Grieche

27. April 2025

Test: High End Plattenspieler Cyrus Audio TTP mit High Output MC TAD Excalibur Red

20. April 2025

Test: High End CD-Spieler C.E.C. CD 2N mit Doppel-Riemenantrieb um 9.000 Euro – Liebe ab dem ersten Bit

HiFi-News
17. Mai 2025

Dan Clark stellt NOIRE XO vor: der neue Maßstab bei offenen Kopfhörern!

16. Mai 2025

Traumhafte Klänge dank Gehäusen aus Panzerholz: Auer Acoustics präsentiert Versura Lautsprecher im Referenz-Hörraum auf der HIGH END 2025

16. Mai 2025

Piega auf der High End 2025

15. Mai 2025

INKLANG integriert TIDAL- und Qobuz-Connect im Wireless-Soundhub HD 10

HiFi-Report
15. April 2025

Analog Forum Plus 2025 in Moers – Bericht vom Sonntag

13. April 2025

Analog Forum Plus 2025 in Moers – Bericht vom Samstag

20. März 2025

Reportage: World of Headphones 2025 im Tankturm Heidelberg

10. Februar 2025

Norddeutsche HiFi-Tage 2025 – Bericht vom Sonntag

Impressum – Datenschutz
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • AGB
  • Werbung
  • Job
  • Mail
  • Über Uns
  • Home
© 2022 HiFi-IFAs, der Blog: Test Magazin für Audio, Stereo, High End & HiFi-News
© 2025 HiFi-IFAs: HiFi-Blog & Test-Magazin für High End Audio & Stereo

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.