Close Menu
HiFi-IFAs, Der Blog: HiFi Test Magazin für High End Audio & Stereo
  • Home
  • HiFi Test
    • Netzwerkplayer
    • D/A-Wandler
    • Musikserver
    • CD-Player
    • Plattenspieler & Phono-Zubehör
    • Verstärker – Vor- & Endstufen
    • Verstärker mit Streamer / DAC
    • Regallautsprecher
    • Standlautsprecher
    • Aktivlautsprecher – Streaminglautsprecher
    • All In One – Komplettanlagen
    • Kopfhörer – Kopfhörerverstärker
    • Strom – Kabel – Zubehör – Tuning
  • HiFi News
  • HiFi Report
    • Zu Besuch bei…
    • High End München
    • Norddeutsche HiFi-Tage
    • Mitteldeutsche HiFi-Tage
    • HiFi-Tage Darmstadt
    • Süddeutsche HiFi-Tage
  • HiFi-Termine
  • Musik
    • Alle
    • Musik-Tipp
    • Konzerte
    • Musik News
    • Musik Videos
  • Basics
HiFi-IFAs, Der Blog: HiFi Test Magazin für High End Audio & Stereo
  • Home
  • HiFi Test
    • Netzwerkplayer
    • D/A-Wandler
    • Musikserver
    • CD-Player
    • Plattenspieler & Phono-Zubehör
    • Verstärker – Vor- & Endstufen
    • Verstärker mit Streamer / DAC
    • Regallautsprecher
    • Standlautsprecher
    • Aktivlautsprecher – Streaminglautsprecher
    • All In One – Komplettanlagen
    • Kopfhörer – Kopfhörerverstärker
    • Strom – Kabel – Zubehör – Tuning
  • HiFi News
  • HiFi Report
    • Zu Besuch bei…
    • High End München
    • Norddeutsche HiFi-Tage
    • Mitteldeutsche HiFi-Tage
    • HiFi-Tage Darmstadt
    • Süddeutsche HiFi-Tage
  • HiFi-Termine
  • Musik
    • Alle
    • Musik-Tipp
    • Konzerte
    • Musik News
    • Musik Videos
  • Basics
HiFi-IFAs, Der Blog: HiFi Test Magazin für High End Audio & Stereo
Du bist hier:Home»HiFi News & High End Neuheiten
HiFi News & High End Neuheiten

Fraunhofer-Institut IDMT: Studie zeigt deutlichen Einfluss von Fahrgeräuschen auf individuelle Klangpräferenzen im Auto

Falk VisariusBy Falk Visarius6. August 2024

Laute oder unangenehme Fahrgeräusche können den Musikgenuss im Auto beeinträchtigen. Einige Soundsysteme passen daher dynamisch Lautstärke und Bässe an. Individuelle Klangpräferenzen werden dabei aber nicht berücksichtigt. In einer Studie des Fraunhofer IDMT in Oldenburg wurde nun untersucht, welchen Einfluss die Geräuschkulisse während der Fahrt auf das persönliche Klangerlebnis hat – und zeigt auf, wie einmalige individuelle Klangeinstellungen den Sound im Fahrzeug (und darüber hinaus) verbessern könnten.

Mehr als laute Bässe! – Studie zeigt deutlichen Einfluss von Fahrgeräuschen auf individuelle Klangpräferenzen im Auto

Seit über 15 Jahren beschäftigt sich die Gruppe Persönliche Hörsysteme am Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT mit den individuellen Klangpräferenzen des Menschen. Im Fokus stehen intelligente Hörlösungen für spezielle akustische Herausforderungen. Für eine aktuelle Studie¹ setzten sich die Forschenden mit Fahrgeräuschen auseinander, die das Musikerlebnis beim Autofahren beeinflussen. Sie untersuchten, wie sich die Präferenzen für Wiedergabelautstärke und Klangbalance in verschiedenen Umgebungsgeräuschen während der Fahrt unterscheiden. 18 normalhörende Probandinnen und Probanden im Alter von 23 bis 51 Jahren wurden gebeten, ihre individuell bevorzugten Einstellungen beim Musikhören in einer ruhigen Umgebung auszuwählen. Zusätzlich sollten sie die Aufgabe unter neun unterschiedlichen, in zufälliger Reihenfolge abgespielten Fahrgeräuschen wiederholen. Mit jeder Teilnehmerin und jedem Teilnehmer wurden diese Tests zweimal an verschiedenen Tagen durchgeführt. Zum Einsatz kam dabei die am Oldenburger Institutsteil entwickelte YourSound-Audiosoftware, die persönliche Klangeinstellungen sehr effizient und spielerisch anhand von Musikproben ermöglicht.

YourSound-Fraunhofer-IDMT-Foto
Jeder Mensch hört anders gut – auch im Auto. Wie sich der persönliche Wohlklang bei Fahrgeräuschen ändert, haben Forschende des Fraunhofer IDMT in Oldenburg unter Einsatz des selbst entwickelten YourSound-Verfahrens untersucht. [Foto: Fraunhofer IDMT/Leona Hofmann]

Mit dem Geräuschpegel ändern sich die Klangbedürfnisse

Die Beobachtungen der Forschenden bestätigen, dass bei lauten Fahrgeräuschen die Musik durch die Probandinnen und Probanden im Durchschnitt lauter und mit mehr Bassanteilen eingestellt wird. Einen solchen Ansatz verfolgen auch einige moderne Infotainmentsysteme automatisiert, sobald es im Fahrzeug durch die Abroll- und Windgeräusche lauter wird. Jedoch konnten die Forschenden erkennen, dass sich die eingestellten Pegel und Balancen je Person deutlich voneinander unterscheiden. »Diese personenbezogenen Klangeinstellungen blieben auch bei der wiederholten Untersuchung an einem anderen Tag sehr stabil. Eine persönliche Klangpräferenz war demnach bei den Studienteilnehmenden deutlich erkennbar«, erklärt PD Dr. Jan Rennies-Hochmuth, Leiter der Gruppe Persönliche Hörsysteme am Fraunhofer IDMT in Oldenburg.

Mit besonderem Interesse untersuchte die Studie darum die Klangeinstellungen, die während des Einspielens der verschiedenen Fahrgeräusche vorgenommen wurden. Die Präferenzen änderten sich bei den Fahrgeräuschen trotz erheblicher Pegelunterschiede und spektraler Unterschiede nur wenig. Sie unterschieden sich aber stark zwischen den einzelnen auseinander und wiesen zudem deutliche Abweichungen zur Klanganpassung ohne Nebengeräusche auf.

Damit haben die Forscherinnen und Forscher nachgewiesen, dass eine individuelle Einstellung von Klangpräferenzen vorteilhaft sein kann und dabei auch Umgebungsgeräusche berücksichtigt werden sollten – was gerade zur Verbesserung der Audiowiedergabe in Autos ein wichtiges Ergebnis ist.

YourSound-Fraunhofer-IDMT-Grafik
In ihrer Studie haben die Forschenden am Fraunhofer IDMT Probandinnen und Probanden gebeten ihre individuell bevorzugten Einstellungen für Wiedergabepegel und Klangbalance beim Musikhören einzustellen – einmal in einer ruhigen Umgebung und dann unter neun unterschiedlichen Fahrgeräuschen. [Grafik: Fraunhofer IDMT]

Individuelle Klanganpassungen in zwei Schritten

Für die praktische Anwendung lassen sich aus den Studienergebnissen einige Erkenntnisse ableiten: Individuelle Hörpräferenzen haben Menschen sowohl in ruhigen als auch in geräuschintensiven Fahrszenarien. Eine standardmäßige Erhöhung von Lautstärke und tiefen Frequenzen bei Nebengeräuschen kann demnach nicht allen Klangvorlieben gerecht werden. Die gute Nachricht: Persönliche Klangprofile könnten auf zwei einmalige Einstellungen begrenzt werden – einmal für ruhige Umgebungen und einmal für Szenarien mit Fahrgeräuschen.

„Mit einfachen, aber flexiblen Einstellmöglichkeiten in Infotainmentsystemen können die Insassen von einem deutlich besseren Hörerlebnis im Fahrzeug profitieren“, sagt Sina Buchholz, Studienleiterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer IDMT. Die Forschenden sehen zudem Anwendungsmöglichkeiten über das Automobil hinaus. Einmal vorgenommene persönliche Einstellungen könnten auf weitere Geräte übertragen werden, z. B. auf Kopfhörer oder mobile Lautsprecher.


¹ Die Ergebnisse der Studie wurden am 17.06.2024 in dem Artikel »Investigating Individual, Loudness-Dependent Equalization Preferences in Different Driving Sound Conditions« von Jan Rennies, Sina Buchholz, Andreas Volgenandt, Tobias Bruns, Christian Rollwage sowie Jens-E. Appell auf der Website der Audio Engineering Society veröffentlicht.

Hör-, Sprach- und Audiotechnologie HSA am Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT in Oldenburg

Der im Jahre 2008 unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier und Dr. Jens-E. Appell gegründete Institutsteil Hör-, Sprach- und Audiotechnologie HSA des Fraunhofer-Instituts für Digitale Medientechnologie IDMT steht für marktnahe Forschung und Entwicklung mit Schwerpunkten auf

  • Sprach- und Ereigniserkennung
  • Klangqualität und Sprachverständlichkeit sowie
  • Mobile Neurotechnologie und Systeme für eine vernetzte Gesundheitsversorgung.

Mit eigener Kompetenz in der Entwicklung von Hard- und Softwaresystemen für Audiosystemtechnologie und Signalverbesserung setzen die Mitarbeitenden am Standort Oldenburg wissenschaftliche Erkenntnisse in kundengerechte, praxisnahe Lösungen um.

Über wissenschaftliche Kooperationen ist der Institutsteil eng mit der Carl von Ossietzky Universität, der Jade Hochschule, der Hochschule Emden/Leer verbunden. Das Fraunhofer IDMT ist Partner im Exzellenzcluster »Hearing4all« und im Sonderforschungsbereich »Hörakustik«.

Weitere Informationen auf www.idmt.fraunhofer.de/hsa


Kontakt

Christian Colmer
Leiter Marketing und Kommunikation Institutsteil Hör-, Sprach- und Audiotechnologie HSA christian.colmer(at)idmt.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT
Marie-Curie-Straße 2
26129 Oldenburg

Quelle: Pressemeldung Fraunhofer IDMT

Falk Visarius
  • Website
  • Facebook

Vom HiFi-Virus als Jugendlicher infiziert ist HiFi + HighEnd seither Teil meines Lebens. Forenerprobt, als freier Autor und bei den HiFi-IFAs ist mein Motto: Alles kann nichts muss. Die Freude am HiFi und der Musik zählt.

Related Posts

Neuheiten von JMGO: N3 4K – Heimkino Triple-Laser-Projektor & O2S Ultra – Ultra-Kurzdistanzprojektor

Der neue DUNU Concept R – Die Renaissance des CD-Klangs in ikonischer Form

Fender x Teufel ROCKSTER CROSS 2: Born to be loud

INKLANG Streaming-Soundhub HD 10 Stream Connect – Neu mit Roon & Spotify Lossless

Dynamischer Klang für Smartphone, Laptop und Co in günstig: Cayin präsentiert den ultrakompakten, symmetrischen DAC/Kopfhöreramp RU3

Excalibur Midnight Blue – Neues High End Audio MC-Tonabnehmersystem

Neue HiFi-Tests & Berichte
19. November 2025

Mitteldeutsche HiFi-Tage 2025 in Leipzig – Bericht der HiFi-Messe vom Sonntag

16. November 2025

Mitteldeutsche HiFi-Tage 2025 in Leipzig – Messebericht vom Samstag

14. November 2025

Musik-Tipp: Lady Wray – Cover Girl

9. November 2025

Test: Vincent SV-500MK – Geschmeidiger Hybrid-Verstärker mit HDMI-ARC & Bluetooth

2. November 2025

Test: High End Standlautsprecher Monitor Audio Platinum 200 3G – Gentleman mit Tiefgang

Werbung
HiFi-Termine
Fr.
21
Nov.2025

PHONOSOPHIE Hausmesse am 21.+22.11.2025 mit spannenden Workshops

PHONOSOPHIE lädt zur Hausmesse am 21.+22.11.2025 mit spannenden Workshops ein

PHONOSOPHIE

Luruper Hauptstraße, 22547 Hamburg

Weitere HiFi-Termine

HiFi-Test
9. November 2025

Test: Vincent SV-500MK – Geschmeidiger Hybrid-Verstärker mit HDMI-ARC & Bluetooth

2. November 2025

Test: High End Standlautsprecher Monitor Audio Platinum 200 3G – Gentleman mit Tiefgang

19. Oktober 2025

Test: Little Fwend – Praktischer Tonarmlift zum Nachrüsten

12. Oktober 2025

Test: Netzkabel WSS-Kabelmanufaktur – Gold Line N2STC, Platin Line N3STC & N4STC sowie Premium Line N5STC – Vier gewinnt

HiFi-News
22. November 2025

Neuheiten von JMGO: N3 4K – Heimkino Triple-Laser-Projektor & O2S Ultra – Ultra-Kurzdistanzprojektor

21. November 2025

Der neue DUNU Concept R – Die Renaissance des CD-Klangs in ikonischer Form

20. November 2025

Fender x Teufel ROCKSTER CROSS 2: Born to be loud

19. November 2025

INKLANG Streaming-Soundhub HD 10 Stream Connect – Neu mit Roon & Spotify Lossless

HiFi-Report
19. November 2025

Mitteldeutsche HiFi-Tage 2025 in Leipzig – Bericht der HiFi-Messe vom Sonntag

16. November 2025

Mitteldeutsche HiFi-Tage 2025 in Leipzig – Messebericht vom Samstag

26. Oktober 2025

Deutsche HiFi-Tage Darmstadt 2025 – Messebericht 2 – Foyers, Säle, Kopfhörer, Kino & Co

22. Oktober 2025

Deutsche HiFi-Tage Darmstadt 2025 – Messebericht 1 – Die Hörräume

Impressum – Datenschutz
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • AGB
  • Werbung
  • Job
  • Mail
  • Über Uns
  • Home
© 2022 HiFi-IFAs, der Blog: Test Magazin für Audio, Stereo, High End & HiFi-News
© 2025 HiFi-IFAs: HiFi-Blog & Test-Magazin für High End Audio & Stereo

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.