Close Menu
HiFi-IFAs, Der Blog: HiFi Test Magazin für High End Audio & Stereo
  • Home
  • HiFi Test
    • Netzwerkplayer
    • D/A-Wandler
    • Musikserver
    • CD-Player
    • Plattenspieler & Phono-Zubehör
    • Verstärker – Vor- & Endstufen
    • Verstärker mit Streamer / DAC
    • Regallautsprecher
    • Standlautsprecher
    • Aktivlautsprecher – Streaminglautsprecher
    • All In One – Komplettanlagen
    • Kopfhörer – Kopfhörerverstärker
    • Strom – Kabel – Zubehör – Tuning
  • HiFi News
  • HiFi Report
    • Zu Besuch bei…
    • High End München
    • Norddeutsche HiFi-Tage
    • Mitteldeutsche HiFi-Tage
    • HiFi-Tage Darmstadt
    • Süddeutsche HiFi-Tage
  • HiFi-Termine
  • Musik
    • Alle
    • Musik-Tipp
    • Konzerte
    • Musik News
    • Musik Videos
  • Basics
HiFi-IFAs, Der Blog: HiFi Test Magazin für High End Audio & Stereo
  • Home
  • HiFi Test
    • Netzwerkplayer
    • D/A-Wandler
    • Musikserver
    • CD-Player
    • Plattenspieler & Phono-Zubehör
    • Verstärker – Vor- & Endstufen
    • Verstärker mit Streamer / DAC
    • Regallautsprecher
    • Standlautsprecher
    • Aktivlautsprecher – Streaminglautsprecher
    • All In One – Komplettanlagen
    • Kopfhörer – Kopfhörerverstärker
    • Strom – Kabel – Zubehör – Tuning
  • HiFi News
  • HiFi Report
    • Zu Besuch bei…
    • High End München
    • Norddeutsche HiFi-Tage
    • Mitteldeutsche HiFi-Tage
    • HiFi-Tage Darmstadt
    • Süddeutsche HiFi-Tage
  • HiFi-Termine
  • Musik
    • Alle
    • Musik-Tipp
    • Konzerte
    • Musik News
    • Musik Videos
  • Basics
HiFi-IFAs, Der Blog: HiFi Test Magazin für High End Audio & Stereo
Du bist hier:Home»HiFi Report»Süddeutsche HiFi-Tage
Süddeutsche HiFi-Tage

SDHT2018: Rundgang 04 – Aktive Lautsprecher

Falk VisariusBy Falk Visarius28. September 2018

Süddeutsche HiFi-Tage Rundgang 04 – Aktive Lautsprecher

Mein Interesse gilt ja schon seit geraumer Zeit den aktiven Lautsprechern. Und seit letztem Jahr habe ich meine Anlage denn auch konsequent auf aktiv umgestellt. Und damit möchte ich mich in einer vermeintlichen Glaubensfehde keinesfalls auf eine Seite schlagen. Ich habe mit so vielen verschiedenen Anlagenkonzepten phantastisch Musik erlebt, dass das wohl ein unnötiges Bekenntnis darstellen würde. Eine Sache aber lässt sich nicht von der Hand weisen. Aktive Lautsprecher sind praktisch. Sie bringen neben den Schallwandlern den Antrieb in Form einer oder mehrer Endstufen gleich mit. Verbunden mit den Möglichkeiten der Digitaltechnik lassen sich so sehr schlanke HiFi-Systeme darstellen. Hier drei Beispiele, die mich persönlich schon immer begeistert haben.


ADAM Audio

Reinhard Weidinger war mit seiner „Hörzone“ schon im damaligen AUDIO- und Stereoplay Forum vertreten. Aus meiner Zeit als Moderator dort ist mir die Hörzone deshalb ein Begriff. Das Reinhard Weidingers Herz für aktives Hören schlägt, damit hielt er nicht hinterm Berg, war aber immer fair in der Diskussion. Das hat mir den aktiven Gedanken seinerzeit sympathisch gemacht. Da seine Stände bei den HiFi-Messen immer gut besucht waren, ergab sich nie die Möglichkeit zum persönlichen Austausch. Das ändert sich ja vielleicht mal. Mit dem Kollegen, der mir die Adam Audio S3V vorstellte, ergab sich aber ein gleichsam nettes und informatives Gespräch.

Das Exponat der Hörzone: die Adam Audio S3V. Das V steht hier nicht für „Vendetta“ sondern für vertikal (V) – also stehend. Studio Lautsprecher gibt es häufig mit gleichen Systemen ebenfalls in einer horizontalen (H), also liegenden Ausführung. Und damit sind wir schon beim nächsten Stichwort: Studio. ADAM Audio ist ein Studio-Ausstatter, der sich vor ein paar Jahren mit den Serien Tensor, Pencil, Column und Compact ins heimische Wohnzimmer spielen wollte. Obwohl die Lautsprecher – da spreche ich aus eigener Erfahrung – einen begeisternden Sound erzeugten, wollte der Funke beim privaten Kunden nie so recht über springen. Mit neuem Besitzer und dem neuen Geschäftsführer Christian Hellinger will sich Adam Audio wieder verstärkt auf die Studio-Technik konzentrieren. Mit dem Design der neuen S-Serie rückt man durch das gefälligere Aussehen näher an den Heimanwender heran. An der Schallwand gefallen der markante und dennoch schicke neue DCH Mitteltöner (Der etwas an die sympathischen „Bärennasen“ erinnert) und der bekannte S-Art Hochtöner mit neuem HPS Waveguide. Kurz: Mehr Form. Weniger Kiste. Auch im Profi-Bereich.

Die neue S3V spielte an einem Lyngdorf Vollverstärker, bei dem die Endstufen Sektion arbeitslos war. Mit dem integrierten Lyngdorf DSP war der Lautsprecher auf den Raum eingemessen. Digitaler Musiklieferant war ein handelsübliches Notebook. Was mir beim Reinhören sofort auffiel, war der typische analytisch crispe Adam Audio Sound, der an den S3V nicht mehr so scharf daher kam, wie ich es beispielsweise von den früheren Tensoren her kenne. Reduzierte Schärfe ist ja immer ein Indikator dafür, das auch längere Zeit oder weniger perfektes Musikmaterial gehört werden kann. War dies manchem Hörer in früheren Zeiten beim Berliner Hersteller eine Sorge, kann er jetzt getrost wieder ein Ohr bei Adam Audio riskieren.

Aktive Studio Lautsprecher ADAM Audio S3V präsentiert vom Händler Hörzone
Aktive Studio Monitore ADAM Audio S3V präsentiert vom Händler Hörzone (Foto: F. Visarius)

Genelec

Der Studioausstatter GENELEC kam mit einer klar gezeichneten Auswahl seines Produktportfolios nach Stuttgart. Im Hörzimmer stand einträchtig die Bruderschaft der drei „Ones“, die mit der numerischen Logik 8331, 8341 und 8351 benamt sind.

Der Vorführer aus dem deutschen Genelec Vertrieb schaltete mit vorheriger Ansage die fürs Publikum im Nahfeld aufgebauten Studio-Lautsprecher um. Die Skalierungs-Logik der koaxialen 3-Wege Lautsprecher: Tweeter alle gleich. Mid-Range-Speaker bei den kleineren gleich, der 8351 bekam einen größeren spendiert. Der ovale Bass wächst in drei Schritten von 130mm x 65mm auf 200mm x 100mm.

Die Skalierung war auch bei der Vorführung gut nachvollziehbar. Die Tonalität, Auflösung und Räumlichkeit war bei allen drei Modellen – natürlich nicht identisch – vergleichbar. Bei dem großen – und in der Reihe auch ältesten Bruder 8351 – merkte man die Wirkung der größeren Treiber und das Mehr an Volumen. Das Klangbild wirkte kompletter, voller und wohl auch leicht wärmer. Wer sich einen Studio-Monitor zulegt, wird sich genau über den Einsatzzweck und Randbedingungen Gedanken machen. Und so dementsprechend seine Wahl treffen können. Die Lautsprecher können übrigens bei Bedarf über das hauseigene Auto Cal am Aufstellungsort eingemessen werden. Musiksignale können dann über einen analogen XLR und je einen digitalen AES/EBU Ein- und Ausgang transferiert werden.

Aktive coaxiale drei-Wege Studio Monitore Genelec One
Aktive coaxiale 3-Wege Studio Monitore: Genelec One (Foto: F. Visarius)

Kii

Kii hat in Stuttgart die Kii three mit der modularen Bass Exstension  BXT vorgestellt. Folgerichtig hört das komplette Set auf den Namen Kii Three BXT. Vorteil der modularen Bauweise: Der Kunde kann mit der Kii three einsteigen in Welt des Kii Sounds. Sollte ihm der Sound untenrum verbesserungsbedürftig erscheinen – oder hat sich für das ganze Glück die Finanzlage auf dem Sparbuch wieder ins deutliche Plus bewegt -, so kann er das Bassmodul BXT einfach später nachrüsten. Der mechanische Aufbau und die Systemintegration des BXT gelingt – ist der Aufstellort für das Bassmodul erstmal geräumt – in wenigen Sekunden. Chef im digitalen Ring bleibt die Master Kii-Three, die anderen Komponenten unterwerfen sich. Die Steuerung erfolgt am Master über die Kii Control, die in Größe und Gestalt an eine Computer-Space-Mouse erinnert. Ein sehr schlankes Konzept, da es digital an die Lautsprecher weiter geht. Die Kii Control bietet digitalen Anschluss für einmal SPDIF, einmal TOSLINK und einmal USB (bis PCM 24/384kHz und DSD64/DSD128). Vorgeführt wurde von Christian Reichardt persönlich mit einem großen Innuos Musik-Server.

Strikt digital: Aktive Lautsprecher Kii Three mit Bassmodul BXT an einem Innuos Musik Server
Strikt digital: Aktive Lautsprecher Kii Three mit Bassmodul BXT an einem Innuos Musik Server (Foto: F. Visarius)
Kii Three BXT
Aktiver Lautsprecher Kii Three BXT (Foto: F. Visarius)

Das digitale Signal des Innuos wandert in den Lautsprechern zu einem DSP-Kanal und einer Endstufe je Chassis. Der Lautsprecher wird über die DSPs in sich so abgestimmt, das er akustisch wie ein Lautsprecher mit sehr großer Schallwand wirkt. Der Bass strahlt also nicht kugelförmig in den Raum ab, sondern weitgehend nach vorn. Ziel: die Abkopplung vom Raum. Wo andere Hersteller ihre Lautsprecher auf den Raum einmessen, möchte Kii durch diesen physikalischen Trick, der nur mit modernster Signalverarbeitung funktionieren kann, den Raum komplett aus der Gleichung herausnehmen. Vereinfacht gesagt.

Die Kii three kenne ich seit der Vorstellung 2015 in einem Münchener Tonstudio im Rahmen der High End. Bereits damals war ich sehr begeistert von dem analytisch sauberen, aber sehr natürlichen und räumlichen Sound der Kii three. Sehr gelassen auch bei höheren Pegeln und erstaunlich gewaltig für ihre überschaubare Größe. Mit dem Bassmodul BXT klang das Ganze noch geschmeidiger, satter und selbstverständlicher. Fazit: Die Kii three – mit oder ohne BXT – ist in jedem Fall eine nähere Betrachtung wert!

 

HiFi Messe
Falk Visarius
  • Website
  • Facebook

Vom HiFi-Virus als Jugendlicher infiziert ist HiFi + HighEnd seither Teil meines Lebens. Forenerprobt, als freier Autor und bei den HiFi-IFAs ist mein Motto: Alles kann nichts muss. Die Freude am HiFi und der Musik zählt.

Related Posts

Musik + Lebensart Freiburg 2025 – powered by HiFi Gogler

Norddeutsche HiFi-Tage 2026 am 31.01. & 01.02.2026 im Le Méridien Hotel an der Alster in Hamburg

HiFi auf Burg Vondern: Das Audiophile HiFi Audio & Art-Meeting am 18. & 19. Januar 2025

Finest Audio Show Vienna 2024 – Bericht von der HiFi-Messe in Wien

Mitteldeutsche HiFi-Tage am 08. und 09. November 2025 in Leipzig

HiFi-Tage Darmstadt 2024: Low Beats – High Five! Das Darmstadtium rockt weiter.

HiFi-Termine
Do.
15
Mai2025

High End München 2025

MOC München

Lilienthalallee 40, 80939 München

Weitere HiFi-Termine

HiFi-Test
11. Mai 2025

Test: CITO-Audio Modell 3 – Kompakter Breitbandlautsprecher mit ganzheitlichem Klang

4. Mai 2025

Test: High End Röhren-Vollverstärker LAB12 Integre4 Mk2 dual mono toroid mit KT150 Röhren – Charismatischer Grieche

27. April 2025

Test: High End Plattenspieler Cyrus Audio TTP mit High Output MC TAD Excalibur Red

20. April 2025

Test: High End CD-Spieler C.E.C. CD 2N mit Doppel-Riemenantrieb um 9.000 Euro – Liebe ab dem ersten Bit

HiFi-News
17. Mai 2025

Dan Clark stellt NOIRE XO vor: der neue Maßstab bei offenen Kopfhörern!

16. Mai 2025

Traumhafte Klänge dank Gehäusen aus Panzerholz: Auer Acoustics präsentiert Versura Lautsprecher im Referenz-Hörraum auf der HIGH END 2025

16. Mai 2025

Piega auf der High End 2025

15. Mai 2025

INKLANG integriert TIDAL- und Qobuz-Connect im Wireless-Soundhub HD 10

HiFi-Report
15. April 2025

Analog Forum Plus 2025 in Moers – Bericht vom Sonntag

13. April 2025

Analog Forum Plus 2025 in Moers – Bericht vom Samstag

20. März 2025

Reportage: World of Headphones 2025 im Tankturm Heidelberg

10. Februar 2025

Norddeutsche HiFi-Tage 2025 – Bericht vom Sonntag

Impressum – Datenschutz
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Disclaimer
  • AGB
  • Werbung
  • Job
  • Mail
  • Über Uns
  • Home
© 2022 HiFi-IFAs, der Blog: Test Magazin für Audio, Stereo, High End & HiFi-News
© 2025 HiFi-IFAs: HiFi-Blog & Test-Magazin für High End Audio & Stereo

Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.