Neuer HiFi-Standlautsprecher Q Acoustics 5050

0

Der britische Audiospezialist Q Acoustics kündigt den 5050 an – das Flaggschiff seiner mehrfach preisgekrönten 5000er Stereo- und Heimkino-Lautsprecherserie. Dieser Standlautsprecher ist der größte Lautsprecher der Serie und ab sofort erhältlich. Er hat die Größe, die Kraft und die Souveränität, um Ihre Musik lebendig zu machen. Mit den größten Mittel-/Tieftönern der Serie füllt der 5050 selbst die größten Hörräume mit dynamischem und natürlichem Klang.

Die Einführung des innovativen C3 Continuous Curved Cone™-Profils im Tiefmitteltöner stellt einen echten Fortschritt im Treiberdesign dar und hebt die 5050- und 5000-Serie über ihre Klasse hinaus und bildet eine technische Plattform für die kommenden Jahre. Wie seine Geschwister übernimmt auch der 5050 die innovative Gehäuse- und Treibertechnologie der Concept-Flaggschiffserie für eine außergewöhnliche Klangleistung und bringt mit seinen modernen und minimalistischen Designlinien Raffinesse in jeden Hörraum.

Der 5050 ergänzt die 5000er-Familie, die aus den Regallautsprechern 5010, den Standlautsprechern 5020 und den Standlautsprechern 5040 besteht. Der Center-Lautsprecher 5090 vervollständigt das Line-up für ein Heimkino-Setup.

Zu den 5050 Audio-Innovationen gehören
  • C3 (ausgesprochen „C-cubed“) Continuous Curved Cone™ Design im Mittel-/Tieftöner sorgt für eine sanftere Hochfrequenzintegration mit dem Hochtöner und eine überragende Bassdynamik.
  • Leistungsstarke Sechs-Zoll-Mittel-/Tieftöner für einen souveränen, aber nuancierten, raumfüllenden Klang.
  • Anspruchsvolles, klares und modernes Design mit dunklem Acryl-Schallwandmotiv spiegelt das minimalistische C3 Continuous Curved Cone™ Profil wider.
  • Das Design wurde von der Concept-Serie übernommen, aber in einem neuen Gehäuse untergebracht. Der Hochtöner ist vollständig hermetisch abgedichtet und mechanisch von der vorderen Schallwand isoliert, um ihn vor dem Druck im Gehäuse und den Resonanzen des Mittel-/Tieftöners zu schützen.
  • Der von Grund auf neu konstruierte Mittel-/Tieftöner bietet eine höhere Belastbarkeit.
  • Die interne Point-2-Point™ (P2P) Verstrebung versteift das Gehäuse, um Schwingungen im unteren Frequenzbereich zu minimieren und gleichzeitig die Stereoabbildung zu fokussieren und das Klangbild zu verbessern.
  • Vier Helmholtz Pressure Equalisers (HPE™)-Röhren sind im Inneren des 5050 eingebaut, um den internen Druck und stehende Wellen zu reduzieren.

C3 Continuous Curved Cone™ Technik

Ein echter Fortschritt bei der Entwicklung von Mittel-/Tieftönern, die C3 Continuous Curved Cone™ Technik ist das Ergebnis umfangreicher Forschung und fachkundiger Entwicklung, um die Vorteile einer traditionellen geraden Konusmembran im Bassbereich mit der Kontrolle der hohen und mittleren Frequenzen einer erweiterten Membran zu kombinieren.

Durch die Schaffung eines einzigen, glatten und kontinuierlichen Kurvenprofils ergeben sich mehrere Vorteile. Zunächst einmal ermöglicht das ausgezeichnete Abstrahlverhalten in Verbindung mit dem gut kontrollierten Frequenzgang eine bessere Integration mit dem Hochtöner. Auch die Tiefbassdynamik ist überragend, was zusammen mit dem strafferen, gedämpften Klang im unteren Frequenzbereich eine flexiblere Aufstellung der Lautsprecher nahe an den Wänden des Hörraums ermöglicht. Die harmonischen Verzerrungen sind ebenfalls reduziert, so dass die Serien 5050 und 5000 eine Klangleistung und ein breites Klangbild bieten, die ihrer Klassifizierung gerecht werden.

Die C3 Continuous Curved Cone™ Technik ist es gelungen, die Mängel eines der grundlegenden geometrischen Elemente der Antriebskonstruktion zu verbessern, um die besten Eigenschaften von geraden und aufgeweiteten Konussen zu erzielen.

Anspruchsvolles Design

Das reduzierte Erscheinungsbild des C3 Continuous Curved Cone™ spiegelt sich auch im minimalistischen Design des 5050 wider, dessen raffinierte, aber zeitgemäße Linienführung sich an die elegante Form der neuesten Concept-Lautsprecherserie anlehnt.

Die Schallwandfronten sind mit einer Schicht aus Butylkautschuk und schwarzem Acryl beschichtet, um nicht nur eine Dämpfungsschicht zur Unterdrückung von Vibrationen in der Schallwand zu bieten, sondern auch einen auffälligen Kontrapunkt zu der kosmetisch sauberen, durch keinerlei Befestigungen unterbrochenen Frontpräsentation zu setzen.

Wie die gesamte 5000er-Serie ist auch die 5050 in vier modernen, aber klassischen Oberflächen erhältlich, die jeden Wohnraum ergänzen, einschließlich der Einführung eines neuen stilvollen hellen Holzfurniers. Hochwertige Oberflächen umfassen Satin Black, Satin White, Santos Rosewood und Holme Oak.
Das Standmodell 5050 ist mit eleganten, massiven Aluminiumfüßen mit verstellbaren Spikes ausgestattet, um die Nivellierung zu erleichtern, während die robusten, flachen Lautsprecheranschlüsse für ein aufgeräumtes Erscheinungsbild sorgen und es ermöglichen, den Lautsprecher bei Bedarf näher an einer Wand zu platzieren.

Erstklassige Gehäuse- und Treiberinnovationen

Alle Modelle der 5000er Serie verfügen über akustische Gehäuseinnovationen, die erstmals im Flaggschiff, der High-End Concept-Serie, eingeführt wurden, darunter das Hochtönerdesign, die Point-2-Point™ (P2P) Verstrebung und die Helmholtz Pressure Equalisers (HPE™) Röhrentechnologie.

Hochton Technik

Basierend auf dem Konstruktionsprinzip des Hochtöners der neuesten Concept-Serie ist der Hochtöner hermetisch versiegelt und mechanisch von der Schallwand isoliert (schwimmend), um interne Druckmodulationen innerhalb des Gehäuses und des benachbarten Mittel-/Tieftöners zu verhindern. Die Innenkammer ist außerdem sorgfältig belüftet, um Verzerrungen zu reduzieren, und hat einen niedrigeren Übergangspunkt für eine nahtlose Integration in die Frequenzweiche.

Mitte-/Basslautsprecher Technik

Das Herzstück des von Grund auf neu entwickelten Tiefmitteltöners ist der C3 Continuous Curved Cone™. Die Geometrie des Konus erfordert eine hohe Motorstärke für eine optimale Leistung. Große Magnete werden mit großen Schwingspulen gekoppelt, um die Motorstärke zu erhöhen – das Ergebnis ist eine 50 %ige Steigerung der Belastbarkeit und Kontrolle gegenüber einem vergleichbaren Treiber mit 25,4 mm Schwingspule. Das Ergebnis ist eine Verbesserung des Dynamikbereichs des Lautsprechers, insbesondere im Bassbereich.

Point-2-Point™ (P2P) and Helmholtz Pressure Equalisers (HPE™) Technologie

Point-2-Point™ (P2P) Die internen Verstrebungen werden in den Bereichen des Gehäuses angebracht, die für den Nachhall der tiefen Frequenzen anfällig sind. Diese Verstärkung sorgt für ein fokussierteres Stereobild und eine breitere Klangbühne.

Alle Standlautsprecher sind anfällig für einen internen Druckaufbau, der unerwünschte stehende Wellen und Verfärbungen verursacht. Um dies zu verhindern, ist der 5050, wie auch sein kleinerer Bruder 5040, mit speziell entwickelten Helmholtz Pressure Equalisers (HPE™)-Röhren im Inneren der Gehäuse ausgestattet (vier im 5050 und zwei im 5040), um den Frequenzgang zu verbessern.

Preis und Verfügbarkeit

Q Acoustics 5050 ist in Kürze bei autorisierten Händlern verfügbar. Der UVP Preis des 5050 beträgt 1.699 €.


Kontakt

IDC Klaassen International Distribution & Consulting oHG
Am Brambusch 22
44536 Lünen

Tel.: +49 231 9860285
Mail: idc(@)idc-klaassen.com
Web: www.idc-klaassen.com
Web: www.qacoustics.de

Quelle: Pressemeldung


Bei uns im Test die Regallautsprecher Q Acoustics 5020

Test: Q Acoustics 5020 – Regallautsprecher par excellence für 800 Euro

About Author

Aufgewachsen in der Blütezeit des HiFi mit Telefunken Allegretto TS 2020 nebst einem Dual 1228 mit Reibradantrieb und Wechsler. Damals habe ich die Technik des Duals bestaunt. Heute denke ich mit Grauen daran, wie die Schallplatten aufeinandergefallen sind...

Comments are closed.