Mit dem D50 DAC hat Hegel einen kühnen Sprung nach vorn in der digitalen Audiotechnik gemacht. Dies ist nicht einfach nur ein weiterer DAC; es ist eine Auseinandersetzung mit dem, was möglich ist, wenn die Technologie auf das Wesentliche reduziert wird. Wir wollten ein Gerät bauen, das nur eine Sache besonders gut kann: Einsen und Nullen in Musik umwandeln. Um dies zu erreichen, haben wir alles vermieden, was Rauschen verursachen könnte. Das bedeutet, dass es keinen Netzwerkeingang, Streamer oder Vorverstärker gibt. Indem wir uns ausschließlich auf die Umwandlung von digitalen Signalen in Musik konzentriert haben, haben wir ein Gerät geschaffen, das sich von der Masse abhebt. Das ist der D50 DAC, liebevoll „The Raven“ genannt.
D50 – The Raven
Auf den ersten Blick wirkt der D50 mit seinem minimalistischen schwarzen Design unaufdringlich. Keine auffälligen Details oder unnötigen Funktionen lenken von seinem Zweck ab. Wie der Rabe mag er schlicht erscheinen, aber dieser DAC ist ein Meister seines Fachs. Hinter seinem eleganten Äußeren verbirgt sich eine bemerkenswerte Fähigkeit, digitale Audiodaten mit atemberaubender Präzision zu dekodieren und wiederzugeben. Der D50 enthüllt eine Klangbühne, die so gewaltig ist, dass es sich anfühlt, als würden Sie hoch über der Musik schweben und jedes noch so kleine Detail mit atemberaubender Klarheit wiedergeben. Ganz gleich, ob Sie sich auf die kleinsten Nuancen konzentrieren oder sich einfach von der Musik tragen lassen, der D50 bietet Ihnen ein unvergleichliches Hörerlebnis.
Ein meisterhaftes Vermächtnis
Hegel perfektioniert die Kunst des DAC-Designs seit mehr als zwei Jahrzehnten, und der D50 stellt den Höhepunkt dieser Erfahrung dar. Sein Herzstück ist der DAC-Chip des neuesten Modells – ein hochentwickeltes Werkzeug mit einem immensen Potenzial. Aber wie der Rabe, eines der wenigen Tiere, die in der Lage sind, Werkzeuge mit Präzision zu benutzen, liegt die Genialität des D50 in der Art und Weise, wie er mit dieser Technologie umgeht. Jedes Detail des Schaltungsdesigns und des Layouts wurde sorgfältig ausgearbeitet, um das volle Potenzial des DAC-Chips auszuschöpfen und ihn von einer bloßen Komponente in ein meisterhaftes Instrument zu verwandeln. Das Ergebnis ist ein Design, das dieses Werkzeug in vollem Umfang nutzt und eine außergewöhnliche Klangwiedergabe ermöglicht.
Strom gereinigt, Rauschen beseitigt
Der D50 wendet außergewöhnliche Maßnahmen an, um die Reinheit seiner Klangwiedergabe zu gewährleisten. Sein Energiemanagement ist so konzipiert, dass es Störgeräusche unterdrückt und saubere Energie an jeden Teil des Geräts liefert. Hochentwickelte Filter am Netzeingang eliminieren Netzgeräusche, und bei Anschluss an eine geerdete Steckdose kann diese Filterung sogar die Leistung anderer Geräte im selben Stromkreis verbessern. Um das elektrische Rauschen noch weiter zu eliminieren, verfügt der D50 über zwei rauscharme Ringkerntransformatoren. Einer versorgt die rauschintensiven digitalen Prozesse und Standby-Funktionen, während der andere für die empfindlichen analogen und digitalen Komponenten zuständig ist. Beide Transformatoren sind durch dicken Stahl abgeschirmt und weit entfernt von empfindlicher Elektronik platziert. Ihr Ausgang ist ebenfalls gefiltert, so dass der D50 mit reinster Energie arbeitet und seine Leistung voll entfalten
kann.
Präzision bis ins Detail
Bei Hegel gehen wir bei der Entwicklung von Schaltkreisen mit akribischer Liebe zum Detail vor, um die bestmögliche Leistung zu gewährleisten. Beim D50 sind sogar die Platinenränder abgerundet, um Impedanzabfälle zu minimieren und die Abstrahlung zu verringern, was unser Engagement für Präzision widerspiegelt. Die eigentliche Innovation liegt jedoch in der Art und Weise, wie der D50 eingehende digitale Signale verarbeitet, bevor er sie in analoge Signale umwandelt. Der AES/EBU-Eingang verfügt über einen einzigartigen RS422-Empfänger, der über einen Übertrager symmetriert ist und sowohl schwache als auch starke Signale einwandfrei und ohne Jitter und Zeitverzögerungen verarbeiten kann.
Für SPDIF-basierte Eingänge werden die Signale auf einer speziell entwickelten Karte empfangen, die die I2S-Daten entpackt. Dieser Prozess ist zwar von Natur aus verrauscht und anfällig für Timing-Fehler, aber der D50 löst diese Probleme mit Präzision. Die dekodierten Signale werden mit drei dedizierten Masterclocks neu getaktet: einer für SPDIF-Signale und für USB separate Masterclocks für die Abtastraten 48k und 44,1k. Diese Taktgeber sind strategisch platziert, um das Rauschen zu minimieren, und liefern ein perfekt getaktetes Signal an den DAC-Chip, was die reinste und präziseste Digital-Analog-Wandler ermöglicht.
Der DAC-Chip selbst ist auf einer separaten Platine oberhalb der restlichen Elektronik untergebracht. Diese erhöhte Platzierung reduziert Rauschen und Interferenzen und sorgt für kurze und ungehinderte Signalwege. Beim D50 wurde jeder Aspekt des Designs sorgfältig ausgearbeitet, um sicherzustellen, dass das Signal so originalgetreu wie möglich bleibt. Das Ergebnis ist eine unverfälschte und atemberaubend genaue Übersetzung von digital zu analog.
Solide Konstruktion
Die Konstruktion des D50 ist ebenso solide wie zweckmäßig. Sein Aluminiumgehäuse sorgt für Langlebigkeit und ein edles Aussehen und verbessert die Klangleistung. Hochwertige Anschlüsse sorgen für zuverlässige Leistung, während Aluminiumfüße mit Gummidämpfern Stabilität garantieren. Die dicke, gefräste Aluminium-Frontplatte verbirgt die Tasten und sorgt so für eine geschlossene, elegante Front. Das helle, leicht ablesbare Display liefert alle Informationen, die Sie benötigen, ohne die Aufmerksamkeit von der Musik abzulenken.
Intuitive Einfachheit
Obwohl der D50 mit der Präzision eines meisterhaften Instruments arbeitet, ist die Bedienung mühelos. Seine fortschrittliche Eingangssensorik kann ein digitales Signal erkennen und das Gerät automatisch aufwecken. Sie können selbst bestimmen, wie das Gerät auf neue Signale reagiert, ob es die Eingänge umschaltet oder sich einfach einschaltet. Funktionen wie der automatische Standby-Modus sparen Energie, wenn die Musik stoppt, und eine Option zum Dimmen des Displays sorgt dafür, dass der Fokus dort bleibt, wo er hingehört – bei der Musik. Einmal eingerichtet, fügt sich der D50 nahtlos in Ihr System ein und ist bereit, Ihre Musik ohne Ablenkung zum Leben zu erwecken.
Vollständige Konnektivität
Der D50 bietet alle Anschlüsse, die Sie benötigen: USB-, optische, koaxiale RCA-, koaxiale BNC- und AES/EBU-Eingänge. Auf der Ausgangsseite verfügt er über echte symmetrische analoge XLR- und unsymmetrische Cinch-Anschlüsse, die Ihnen die Flexibilität geben, sich an jedes System anzupassen. Die vielseitigen Ein- und Ausgänge des D50 machen ihn zu einer perfekten Lösung für jede Audioumgebung.
Die Sicht des Raben
In der nordischen Mythologie verhalfen die Raben Hugin und Munin Odin zu unvergleichlichen Erkenntnissen und enthüllten die verborgenen Wahrheiten der Welt. Inspiriert von ihrer Präzision und Klarheit, dechiffriert der D50 die Komplexität digitaler Audiodaten mit absoluter Präzision. Sein innovatives Design wandelt Rohdaten in Musik um, die detailreich, rauschfrei und originalgetreu ist. Kein Detail wird hinzugefügt oder geht verloren – nur die reinste, genaueste Reproduktion des Klangs.
Der Hegel D50 DAC stellt den Höhepunkt der Digital-Analog-Wandlung dar und gibt Musik so wieder, wie sie eigentlich gehört werden sollte – rein, detailliert und zutiefst bewegend. Lassen Sie ihn Ihre Musik zu neuen Höhen führen.
Die UVP des neuen Hegel Raven D50 liegt bei 4.895 Euro. Er soll ab Mai 2025 lieferbar sein.
Kontakt
GP Acoustics GmbH
Nordhofstr. 2
45127 Essen
Tel.: 0201-17039 0
Mail: hegel.de@kef.com
Web: www.hegel.com/de
Quelle: Pressemeldung Hegel